Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Hund

Viele von uns Hundehaltern kennen Probleme mit der Schilddrüse bei sich selbst. Während die einen unter Schilddrüsenunterfunktionsstörungen (Hypothyreose) leiden, quälen sich die anderen mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Beide Funktionsstörungen müssen medizinische behandelt und der Krankheitsverlauf in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Dass es auch Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Hund gibt, ist bis heute noch nicht sehr bekannt.
Dennoch sind Schilddrüsenprobleme beim Hund sogar recht häufig, jedoch kommt die Überfunktion deutlich seltener vor, als die Unterfunktion. Woran merkt man eigentlich, dass der eigenen Hund unter Schilddrüsenproblemen leiden könnte?

Die Schilddrüse, ein vielfältiges Organ schild
Die Schilddrüse ist ein hormonprodzierendes Organ, welches rechts und links der Luftröhre am Hals des Hundes verläuft. Es zählt zu den endokrinen Drüsen und sieht einem Schmetterling sehr ähnlich, wobei die Flügel die Schilddrüsenlappen bilden und der Körper des Schmetterlings die Luftröhre wäre. Die Schilddrüsenhormone regulieren im Hundekörper einige Funktionen. Sie steuern den Zucker- Fett und Eiweißsstoffwechsel und wirken so auf nahezu jedes Organ im Hundeorganismus. Aufgrund dieser Tatsache wird deutlich, warum eine regelrecht arbeitende Schilddrüse so wichtig für den Organismus ist.
Sowohl ein Überschuss, wie auch ein Mangel an Schilddrüsenhormonen wirkt sich auf das Leben des Hundes aus.

schild1Unterfunktion oder Überfunktion?
Schilddrüsenunterfunktionsstörungen kommen gehäufter bei großen Hunderassen vor, doch grundsätzlich können alle Hunde diese Funktionsstörung entwickeln. Häufig entsteht sie erst im mittleren Hundealter und beginnt zudem sehr schleichend.
Der Hundehalter bemerkt vielleicht Symptome wie Müdigkeit, Lustlosigkeit, fehlender Spieltrieb, längeres Schlafbedrüfnis, Gewichtszunahme oder stumpfes, sprödes und ausfallendes Fell. Experten schätzen, dass die Schilddrüsenfunktionsstörung bereits mit 2 Jahren beginnt, bis sich erste Symptome zeigen, vergehen häufig weitere 2-6 Jahre.
Wie bereits erwähnt müssen wir zwischen einer Unterfunktion der Schilddrüse, bei der nicht genügend Schilddrüsenhormone (fehlen von Thyroxin) produziert werden, und einer Überfunktion, bei der zu viel Schilddrüsenhormone produziert werden, unterscheiden.
Während der Hund bei einer Unterfunktion häufig ausgelaugt und müde wirkt, peitscht die Überfunktion den Hund in eine Stoffwechsellage, bei der er häufig als hyperaktiv bezeichnet wird. Herzrasen und Gewichtsabnahme sind die häufigsten Symptome der Überfunktionsstörung.

Welche Aufgaben hat die Schilddrüse?
Wie bereits erwähnt, haben die Schilddrüsenhormone viele verschiedene Aufgaben im Hundeorganismus. Sie regulieren vor allem den Grundumsatz und haben stoffwechselanregende Funktionen. Bei der Überfunktion aktiviert sich der Stoffwechsel durch den Dauerüberschuss und der Hund steht praktisch ständig unter Anspannung. Schilddrüsenhormone regulieren den Herzschlag, Blutdruck und die Muskelspannung. Sind die Hormone erhöht kommen die Hunde schwer zur Ruhe. Gewichtsabnahmen sind die Folgen.
Werden in der Unterfunktion zu wenig Hormone produziert, friert der Hund deutlich schneller, denn die Hormone regulieren auch die Körpertemperatur. Ebenfalls werden knochenbildende Zellen, Wachstumsvorgänge und Nervenzellen durch einen Mangel negativ beeinflusst. Selbst die Spermienbildung beim Rüden und die Läufigkeit der Hündin können beeinflusst sein.

Symptome im Überblick
Schilddrüsenfunktionsstörungen können sehr viele verschiedene Symptome erzeugen, wir haben hier die wichtigsten Aufgeführt:
Reizbar, aggressiv, launenhaft, müde und antriebslos, Störungen im Sexualverhalten, Deckunlust, Unruhe, Hecheln, verstärkte Ängstlichkeit, ständiger Hunger mit Gewichstverlust, Gewichtszunahme, stumpfes, trockenes Fell, Haarausfall, verlangsamter oder beschleunigter Herzschlag, Wundheilungsstörungen, Augen- und Ohrenentzündungen, Durchfall, vermehrter Urinabsatz.

Ursachen einer Schilddrüsenerkrankung
Grundsätzlich kommen zwei Ursachen für die Entstehung einer Erkrankung in Frage:
Schädigung des Schilddrüsengewebe durch eine entzündliche Veränderung. Häufig verläuft diese Entzündung völlig unbemerkt und wird erst auffällig, wenn ein großer Teil des Schilddrüsengewebes bereits zerstört wurde und das Organ nicht mehr genug Hormone herstellen kann.
Die zweite Ursache ist eine autoimmune Entzündung, bei der der Hundeorganismus fälschlicherweise das körpereigene Schilddrüsengewebe angreift und zerstört.
Eine weitere, wenn auch seltene Möglichkeit für die Schilddrüsenfunktionsstörung, sind Tumore im Schilddrüsengewebe, die eine Entfernung der Schilddrüse zur Folge haben, sowie Erkrankungen der Hirnanhangdrüse, Hypophyse genannt.

Die Diagnostik einer Schilddrüsenfunktionsstörung blut
Neben der klinischen Untersuchung, erfolgt bei Verdacht einer Schilddrüsenerkrankung immer eine Blutuntersuchung, bei der die Schilddrüsenhormone bestimmt werden. Die Bestimmung der Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut geben Aufschluss über die Funktionslage der Schilddrüse. Darüber hinaus kann eine Ultraschalluntersuchung Auskunft über die Größe und die Gewebestruktur geben.

Behandlungsmöglichkeiten
Ähnlich wie beim Menschen, ist auch der Hund bei einer Schilddrüsenfunktionsstörung auf regelmäßige Medikamentengabe angewiesen.
Besonders bei der Unterfunktion müssen die fehlenden Hormone mittels einer täglichen Gabe von Schilddrüsenhormonen ausgeglichen werden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist nicht heilbar. Mit der richtigen Dosierung der Hormone und einer regelmäßigen Kontrolle der Blutwerte, ist jedoch auch beim Hund ein ganz normales Leben mit normaler Lebenserwartung und guter Lebensqualität zu erwarten.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.6/5 (9 votes cast)
Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Hund, 4.6 out of 5 based on 9 ratings

Ähnliche Beiträge

Halsband oder Geschirr? Halsband oder Geschirr, keine Frage wird so häufig diskutiert. Und keine Frage führt zu mehr Verunsicherung, gerade bei der Neuanschaffung eines Hundes. Einige Tierschutzorganisation raten dazu, den
Das richtige Hundebett: V... Wohl jeder Hundehalter hat sich schon gefragt, wovon sein tierischer Mitbewohner in seinem Hundebett träumt wenn er auf dem Rücken liegend mit allen 4 Pfoten in die
Autofahren – so wird es... Viele Hundehalter sind heute auf das Auto angewiesen. Besonders wer in ländlichen Gegenden wohnt, hat kaum eine andere Möglichkeit. Ob nun der fällig Besuch beim Tierarzt, eine
Mein Hund, das Fahrrad un... Fahrradfahren ist für viele von uns eine tolle Freizeitbeschäftigung. Gerade jetzt wo der Frühling naht, möchte man gerne Sport und Fitness im Freien betreiben und am liebsten
Ein Hund muß in die Tier... Es begann eigentlich sehr harmlos. Nach einem Abendspaziergang erbrach sich mein Hund. Zunächst überlegte ich, ob er etwas Besonderes, oder Außergewöhnliches gefressen hatte. Doch alles war wie
Der Hundehaushalt und sei... „Gesundheit, hast du dich erkältet?“ fragt mich mein Mann nachdem er festgestellt hat, dass ich niesend, zu einer ihm unbekannten Zeit auf dem Sofa liege. „Ja irgendwie
Verstehe ich meinen Hund ... Wir Hundehalter würden wohl alle von uns behaupten, dass wir unseren Hund kennen. Vor allem der „schuldige“ Blick, wenn unser Vierbeiner etwas geklaut hat oder etwas kaputt
Produkttest: Mehr Sicherh... Test: Wolters Hunde Leuchthalsband Nightshift Unter diesem Motto startet der nächste Hund & Outdoor Produktest mit dem Wolters Hunde Leuchthalsband Nightshift. Das Nightshift wurde mit seiner innovativen
Der Maßstab ohne Maß &... Wer kennt dieses Problem nicht. Bei der letzten Bestellung passte die Jacke in Größe 38 und bei der heutigen Lieferung ist Größe 38 viel zu klein? Wie
Abkühlung in der Hitze &... Anders als wir Menschen ist der Hund nicht in der Lage großflächig zu schwitzen. Die wenigen Schweißdrüsen die der Hund besitzt, befinden sich hauptsächlich an den Pfoten.