Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Hund

Viele von uns Hundehaltern kennen Probleme mit der Schilddrüse bei sich selbst. Während die einen unter Schilddrüsenunterfunktionsstörungen (Hypothyreose) leiden, quälen sich die anderen mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Beide Funktionsstörungen müssen medizinische behandelt und der Krankheitsverlauf in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Dass es auch Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Hund gibt, ist bis heute noch nicht sehr bekannt.
Dennoch sind Schilddrüsenprobleme beim Hund sogar recht häufig, jedoch kommt die Überfunktion deutlich seltener vor, als die Unterfunktion. Woran merkt man eigentlich, dass der eigenen Hund unter Schilddrüsenproblemen leiden könnte?

Die Schilddrüse, ein vielfältiges Organ schild
Die Schilddrüse ist ein hormonprodzierendes Organ, welches rechts und links der Luftröhre am Hals des Hundes verläuft. Es zählt zu den endokrinen Drüsen und sieht einem Schmetterling sehr ähnlich, wobei die Flügel die Schilddrüsenlappen bilden und der Körper des Schmetterlings die Luftröhre wäre. Die Schilddrüsenhormone regulieren im Hundekörper einige Funktionen. Sie steuern den Zucker- Fett und Eiweißsstoffwechsel und wirken so auf nahezu jedes Organ im Hundeorganismus. Aufgrund dieser Tatsache wird deutlich, warum eine regelrecht arbeitende Schilddrüse so wichtig für den Organismus ist.
Sowohl ein Überschuss, wie auch ein Mangel an Schilddrüsenhormonen wirkt sich auf das Leben des Hundes aus.

schild1Unterfunktion oder Überfunktion?
Schilddrüsenunterfunktionsstörungen kommen gehäufter bei großen Hunderassen vor, doch grundsätzlich können alle Hunde diese Funktionsstörung entwickeln. Häufig entsteht sie erst im mittleren Hundealter und beginnt zudem sehr schleichend.
Der Hundehalter bemerkt vielleicht Symptome wie Müdigkeit, Lustlosigkeit, fehlender Spieltrieb, längeres Schlafbedrüfnis, Gewichtszunahme oder stumpfes, sprödes und ausfallendes Fell. Experten schätzen, dass die Schilddrüsenfunktionsstörung bereits mit 2 Jahren beginnt, bis sich erste Symptome zeigen, vergehen häufig weitere 2-6 Jahre.
Wie bereits erwähnt müssen wir zwischen einer Unterfunktion der Schilddrüse, bei der nicht genügend Schilddrüsenhormone (fehlen von Thyroxin) produziert werden, und einer Überfunktion, bei der zu viel Schilddrüsenhormone produziert werden, unterscheiden.
Während der Hund bei einer Unterfunktion häufig ausgelaugt und müde wirkt, peitscht die Überfunktion den Hund in eine Stoffwechsellage, bei der er häufig als hyperaktiv bezeichnet wird. Herzrasen und Gewichtsabnahme sind die häufigsten Symptome der Überfunktionsstörung.

Welche Aufgaben hat die Schilddrüse?
Wie bereits erwähnt, haben die Schilddrüsenhormone viele verschiedene Aufgaben im Hundeorganismus. Sie regulieren vor allem den Grundumsatz und haben stoffwechselanregende Funktionen. Bei der Überfunktion aktiviert sich der Stoffwechsel durch den Dauerüberschuss und der Hund steht praktisch ständig unter Anspannung. Schilddrüsenhormone regulieren den Herzschlag, Blutdruck und die Muskelspannung. Sind die Hormone erhöht kommen die Hunde schwer zur Ruhe. Gewichtsabnahmen sind die Folgen.
Werden in der Unterfunktion zu wenig Hormone produziert, friert der Hund deutlich schneller, denn die Hormone regulieren auch die Körpertemperatur. Ebenfalls werden knochenbildende Zellen, Wachstumsvorgänge und Nervenzellen durch einen Mangel negativ beeinflusst. Selbst die Spermienbildung beim Rüden und die Läufigkeit der Hündin können beeinflusst sein.

Symptome im Überblick
Schilddrüsenfunktionsstörungen können sehr viele verschiedene Symptome erzeugen, wir haben hier die wichtigsten Aufgeführt:
Reizbar, aggressiv, launenhaft, müde und antriebslos, Störungen im Sexualverhalten, Deckunlust, Unruhe, Hecheln, verstärkte Ängstlichkeit, ständiger Hunger mit Gewichstverlust, Gewichtszunahme, stumpfes, trockenes Fell, Haarausfall, verlangsamter oder beschleunigter Herzschlag, Wundheilungsstörungen, Augen- und Ohrenentzündungen, Durchfall, vermehrter Urinabsatz.

Ursachen einer Schilddrüsenerkrankung
Grundsätzlich kommen zwei Ursachen für die Entstehung einer Erkrankung in Frage:
Schädigung des Schilddrüsengewebe durch eine entzündliche Veränderung. Häufig verläuft diese Entzündung völlig unbemerkt und wird erst auffällig, wenn ein großer Teil des Schilddrüsengewebes bereits zerstört wurde und das Organ nicht mehr genug Hormone herstellen kann.
Die zweite Ursache ist eine autoimmune Entzündung, bei der der Hundeorganismus fälschlicherweise das körpereigene Schilddrüsengewebe angreift und zerstört.
Eine weitere, wenn auch seltene Möglichkeit für die Schilddrüsenfunktionsstörung, sind Tumore im Schilddrüsengewebe, die eine Entfernung der Schilddrüse zur Folge haben, sowie Erkrankungen der Hirnanhangdrüse, Hypophyse genannt.

Die Diagnostik einer Schilddrüsenfunktionsstörung blut
Neben der klinischen Untersuchung, erfolgt bei Verdacht einer Schilddrüsenerkrankung immer eine Blutuntersuchung, bei der die Schilddrüsenhormone bestimmt werden. Die Bestimmung der Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut geben Aufschluss über die Funktionslage der Schilddrüse. Darüber hinaus kann eine Ultraschalluntersuchung Auskunft über die Größe und die Gewebestruktur geben.

Behandlungsmöglichkeiten
Ähnlich wie beim Menschen, ist auch der Hund bei einer Schilddrüsenfunktionsstörung auf regelmäßige Medikamentengabe angewiesen.
Besonders bei der Unterfunktion müssen die fehlenden Hormone mittels einer täglichen Gabe von Schilddrüsenhormonen ausgeglichen werden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist nicht heilbar. Mit der richtigen Dosierung der Hormone und einer regelmäßigen Kontrolle der Blutwerte, ist jedoch auch beim Hund ein ganz normales Leben mit normaler Lebenserwartung und guter Lebensqualität zu erwarten.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.5/5 (10 votes cast)
Schilddrüsenfunktionsstörungen beim Hund, 4.5 out of 5 based on 10 ratings

Ähnliche Beiträge

Leckerlitaschen für den ... 3 mal 3 Leckerlibeutel im Test: Ein Goodiebag,  auch Leckerlitasche genannt, gehört bei vielen Aktivitäten mit dem Hund zum Guten Ton. Sie wird bei der Hundeausbildung in
Positive Aspekte der Hund... Schlecht gelaunt und genervt komme ich vom Einkaufen nach Hause. Doch immer wieder empfinde ich dasselbe wenn Carlos mich schwanzwedelnd begrüßt. Er freut sich mich zu sehen,
Kreative Freizeitbeschäf... Wie bereits im ersten Teil dieser Reihe, so beschäftigen wir uns auch jetzt mit Spielideen für den Hund. Nicht immer hat man die Möglichkeit, seinen Hund auszulasten.
Wissenswertes zur Futteru... Die Verdauung des Hundes besteht aus einem komplexen System mit vielfältigen Aufgaben. Alle Funktionen dienen einem einzigen Ziel: Die aufgenommene Nahrung muss für den Körper nutzbar gemacht
Die Reizangel – ein... Die Reizangel wurde ursprünglich zur Konditionierung und Ausbildung von Jagdhunden eingesetzt. Durch intensives Jagdtraining lernt der Hund das richtige Apportieren von Wild oder Flugwild. Neben dem Apportieren
Produkttest Orthopädisch... Der Hersteller verspricht eines der besten orthopädisch sinnvollen Hundekissen; uns hat das Konzept überzeugt. Ob es sich aber beim kritischen Test unserer Kunden und Hunde auch in
Schnee fressen – Kälte... So mancher Hund liebt den Schnee und gerade das Tollen und Toben im weißen Pulver macht großen Spaß. Einige Vierbeiner lieben den Schnee so sehr, dass sie
Die BW Thermohose Trail i... Die BW Thermohose Trail im Härtetest unserer Kunden und FANs angenehm warmes Innenfutter erstklassige Verarbeitung bequemer Schnitt Unisex für Damen und Herren   Oberstoff: 100% Baumwolle Futterstoff:100%
Produkttest PawCare Pfote... Wir lieben unsere Hunde. Wir teilen mit unseren felligen Mitbewohnern unser Haus und manchmal dürfen sie sich auch im Bett oder auf der Couch an uns kuscheln.
Arthrosetherapie – ... Arthrose, oder auch chronische Gelenkschmerzen, belasten nicht nur Menschen, auch unsere Hunde können davon betroffen werden. In der Tierarztpraxis werden Hunde häufig erst dann vorstellig, wenn der