Arthrosetherapie – von der Ernährung bis zur Balanceübung

Arthrose, oder auch chronische Gelenkschmerzen, belasten nicht nur Menschen, auch unsere Hunde können davon betroffen werden. In der Tierarztpraxis werden Hunde häufig erst dann vorstellig, wenn der Halter ein verändertes Verhalten feststellen. Oft bestehen bei den Hunden Beschwerden beim Aufstehen nach längerem Liegen, hauptsächlich als „Morgensteifigkeit“ beschrieben. Aber auch Lahmheit, oder fehlende Kooperation beim Treppensteigen, oder dem Sprung ins Auto werden beschrieben.
Arthrose ist keine Frage des Alters und kommt selbst schon bei jungen Hunden vor.
Eine frühzeitig eingeleitete Therapie verschafft dem Vierbeiner Linderung bei seinen Schmerzen.

Die Schmerztherapie steven
Die Therapie von chronischen Schmerzen ist für den Hund sehr wichtig, damit er möglichst lange beweglich bleibt. Doch wer unter ständigen Schmerzen leidet, der möchte sich häufig nicht übermäßig bewegen. Dennoch ist eine leichte Aktivität unerlässlich und beugt vor allem Übergewicht vor, welches die Knochen zusätzlich belasten würde.
Zunächst einmal gilt es jedoch, die Behandlung den individuellen Bedürfnissen des Hundes anzupassen. Ziel ist es, das „Schmerzgedächtnis“ zu verhindern, bzw. es zu durchbrechen, damit der Vierbeiner die Angst vor Bewegung verliert. Durch eine konsequente und langfristige, manchmal sogar dauerhafte Therapie, verbunden mit der Vermeidung von Stress und der Verbesserung des Allgemeinbefindens, lernen Hund und Halter mit der Erkrankung umzugehen.

Gewichtsreduktion
Bei übergewichtigen Hunden ist die Reduktion eine der entscheidenden Komponenten in der Schmerztherapie. Übergewicht erhöht die Belastung auf die Gelenke und löst zusätzliche Schmerzen aus, die man vermeiden könnte.
Ein Diätfutter, verbunden mit den Ernährungsratschlägen von Tierarzt und Ernährungsberatern kann dieses Problem angehen und vielleicht sogar lösen.

132921_ProductWärme und unterstützende Maßnahmen
Ein ganz wichtiger Punkt in der Arthrosetherapie bildet die Wärmebehandlung. Liegt der Hund auf kaltem Untergrund, wird die Schmerzsymptomatik verstärkt durch das Auskühlen der Muskulatur und Gelenke. Es ist deshalb sehr wichtig, auf wärmende Unterlagen zu achten.
Gelenkschoner, die häufig aus dem Reitsport bekannt sind, werden immer populärer in der Hundehaltung.
Spezielles Material reflektiert die Körperwärme, welche zur Steigerung des Wohlbefindens führt. Die reflektierte Wärme kann Muskelverspannungen verringern und die Blutzirkulation erhöhen, so dass die Regeneration beschleunigt wird. Zudem werden die Gelenke gestützt und damit entlastet. Dies führt zu einer deutlichen Schmerzreduktion.

Nahrungsergänzungen 231298_Product
Lange Zeit wurden Nahrungsergänzungen wissenschaftlich nicht richtig anerkannt. Mittlerweile gehören sie zur Standartversorgung.
Bei Hunden mit leicht bis mittelschweren Gelenkveränderungen können regelmäßig verabreichte Nahrungsergänzungen gute Ergebnisse erzielen.
Häufig handelt es sich um sogenannte „Mischpräparate“ die aus mehreren wirkungsvollen Bestandteilen bestehen. Grünlippenmuschelextrakte, Omega 3 Fettsäuren, Weidenrinde, Teufelskralle und Artischocke sind nur ein paar Inhaltsstoffe, die bei der Präparatewahl häufig zu finden sind.
Immer noch stellt sich so mancher Halter die Frage, ob diese Nahrungsergänzungen wirklich sinnvoll sind. Nicht alle auf dem Markt angepriesenen Mittel erzielen eine Wirkung. Die oben aufgeführten Inhaltsstoffe wurden jedoch klinisch auf ihre Wirksamkeit getestet und führten nachweislich zum Erfolg. Der Tierarzt ist mit diesen Ergebnissen vertraut und wird die Wirksamkeit bestätigen.

Balanceübungen und Physiotherapie
In der Tiermedizin wird die Physiotherapie immer hilfreicher. Was früher kaum bekannt war, wird heute immer beliebter und auch der Vierbeiner bekommt Massagen, physikalische Therapien, Strahlentherapie, Bewegungbäder oder Stoßwellentherapien. Hunde die von Physiotherapeuten betreut werden, erfahren deutlich schneller eine erleichternde Schmerzreduktion. Doch auch wir Halter können einiges dafür tun, damit unser Hund nicht unnötig belastet wird.

Unterstützung durch den Halter alan
Nachfolgend haben wir noch ein paar Dinge zusammen getragen, die wir Halter für unseren Hund tun können, um ihm seine Beschwerden zu erleichtern:

– regelmäßige Medikamentengabe
– eventuelles Übergewicht reduzieren
– gelenkschonendes Verhalten befolgen
– Physiotherapie
– therapieunterstützende Maßnahmen , die den Alltag des Hundes erleichtern
– Tragen von Gelenkschonern
– wärmende Unterlagen als Liegeplatz
– Nahrungsergänzungsmittel, nach Empfehlungen des Tierarztes.

Allen Hunden, mit der Diagnose einer chronischen Gelenkerkrankung, wünschen wir eine möglichst erfolgreiche Therapie mit schneller Beschwerdereduktion.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.9/5 (87 votes cast)
Arthrosetherapie - von der Ernährung bis zur Balanceübung, 4.9 out of 5 based on 87 ratings

Ähnliche Beiträge

Die Hundezunge – mehr a... Eines der wichtigsten, aber auch vielfältigsten Organe, ist die Zunge des Hundes. Beweglich wie eine Schlange und klappbar wie ein Taschenmesser, ist sie für den Hund eines
Beißhemmung dem Welpen r... „Kommst Du denn heute?“ fragt mich meine Freundin, die vor 3 Wochen ihren kleinen Welpen nach Hause geholt hat. „Ja sicher, ich freue mich doch schon so,
Ist da der Wurm drin? ... „Wie du entwurmst nicht regelmäßig?“ fragt mich meine Freundin völlig entgeistert? „Nein, mache ich nicht, was aber nicht heißt, dass ich da nicht drauf achte“, antworte ich
Platzzzz, Hiiiiieer, KOOO... Gleich vorweg, ob wir unseren Hund mit „Komm“, „Hier“ oder „Zu Mir“ zu uns rufen, macht für den Vierbeiner keinen Unterschied. Befreien wir uns also von dem
Ballistol Stichfrei und B... Parasitenabwehr und Zeckenschutz wird in der Haustierhaltung immer wichtiger. Gerade durch die Vielzahl an Erkrankungen, die durch die lästigen Mitbewohner auf Mensch und Tier übertragen werden können,
Hat ein Hund Launen? „Das darf jetzt aber nicht wahr sein? Oh nein und das auch noch ausgerechnet heute.“ Ich stehe in der Küche und traue meinen Augen nicht, die Spülmaschine
Wissenswertes über Hunde... Viele gemeinsame Jahre haben uns und unseren Hund zusammen geschweißt und uns  zu einem eingespielten Team gemacht. Doch irgendwann merken wir deutlich, dass unser Hund älter wird
Rüdiger testet Alcott Die junge Marke Alcott hat uns bei hundeshop.de überzeugt. Doch wie sieht das der skeptische Shih-Tzu Rüdiger? Das Alcott Storybook Hundebett verfügt über einen weichen Microfaserbezug, gemütliche
Testergebnisse Leckerlie ... Es gibt eine Menge verschiedener Leckerliesorten auf dem Markt. Wir versuchen, für Eure Lieblinge nur das Beste anzubieten, damit sie gesund und vital bleiben. Doch welche Leckerlie
Individuelle Sicherheit ... Besonders in der dunklen Jahreszeit sind Fußgänger leicht zu übersehen und dadurch gefährdet. Nebel, Regen und die frühzeitig einsetzende Dunkelheit erschweren das rechtzeitige Erkennen, besonders auf unbeleuchteten

2 Kommentare zu “Arthrosetherapie – von der Ernährung bis zur Balanceübung”

  1. by Hundemensch am
    Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/blog.hundeshop.de/root/wp-content/plugins/gd-star-rating/code/blg/frontend.php on line 574

    Zur HD kann man auch gleich die Patellaluxation beim Hund zählen. Als unser Chihuahua die damals bekam, war es ein kleines „Drama“ und die Operation hat auch nicht so richtig geholfen. Mittlerweile haben wir das mit Nahrungsergänzungsmitteln ganz gut im Griff und haben einen guten, annehmbaren Zustand erreicht. Aber so richtig glücklich hat uns das alles nicht gemacht, war auch eine harte Zeit.

    Trotzdem bleibt das Humpeln und die Auslastung wird schwerer, weil Laufen, gerade jetzt im nassen Herbst, wieder schwerer fällt als bei trockenem Wetter oder im Sommer.

    Was ich allen Haltern sagen möchte ich, dass auch ein kranker Hund euch braucht. Wenn ich die Geschichten höre, dass kranke Hunde einfach im Tierheim abgegeben werden und dort dann damit begründet wird, man könne sich die OP etc. nicht leisten, zerreißt es mir das Herz.

    Auch solche Hunde wollen außerdem Hunde sein. Die Auslastung mit Behinderung etc. wir dann nur schwieriger. Aber dafür gibt es ja Spielzeuge im Shop bei euch, zum Beispiel. Es muss nicht immer Sport oder Bewegung sein 😉

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: +1 (from 1 vote)
  2. by Dominic am
    Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/blog.hundeshop.de/root/wp-content/plugins/gd-star-rating/code/blg/frontend.php on line 574

    Interessanter Artikel!
    Unterstützend sollte man hier noch die orthopädischen Hundebetten erwähnen.

    Viele Grüße

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: +1 (from 1 vote)

Kommentare sind deaktiviert.