Flyball – maximaler Spass für Hund und Halter

Flyball ist ein Mannschaftssport, mit dem man den Hund sinnvoll beschäftigen kann und der für eine Menge Spaß sorgt. Schnelligkeit, Sprungfreude und Apportiergeschick wird hier unter Beweis gestellt.
Diese Freizeitbeschäftigung ist für alle Vierbeiner geeignet, weder die Rasse, noch die Größe oder das Tempo eines Hundes spielen hierbei eine Rolle. Ob privat, im Verein oder in der Hundeschule, Flyball wird immer so gestaltet, dass der eigenen Hund gegen einen gleich starken Gegner an den Start geht. Doch auch für den Hundehalter hat dieser Mannschaftssport einen besonderen Reiz, denn das Teamgefühl führt zu einer engen Verbundenheit unter den einzelnen Gruppenmitgliedern.

Die Entstehung von Flyball
Wie auch das Discdogging entstand dieser Sport in den 70er Jahren in Amerika, genauer gesagt in Kalifornien. Der Hundehalter Herbert O. Wegner suchte nach einer Beschäftigungsmöglichkeit für seinen „ballverrückten“ Hund. Da er anscheinend nichts passendes fand, fing er selbst an zu basteln. Er baute eine Kiste, die der Hund mit den Pfoten betätigen musste und aus der dann ein Ball flog. So entstand die Flyballbox.
Aus der Kiste wurde ein Ball bis zu drei Meter hoch in die Luft geschleudert (daher auch der Name Flyball oder auf Deutsch: Flugball) und der Hund musste den Ball schnappen. Hund springt über Hürde
Doch dabei blieb es nicht. Zu der Flyballbox kamen Hürden, so dass der Hund erst über einen kleinen Hürdenparcours rennen mußte, bevor er den Ball aus der Box holen konnte. Heute gibt es 4 Hürden, die in einem Lauf hintereinander übersprungen werden müssen.
Aus diesen Anfängen entwickelte sich ein Mannschaftssport, ähnlich einem Staffellauf für den Hund.
Bereits in den 80er Jahren entstand das erste Regelwerk und Flyball wurde als Turniersportart anerkannt. Seit 2005 gibt es auch in Deutschland ein einheitliches Regelwerk, in dem der Ablauf und die Bedingungen klar festgelegt sind.

Der Ablauf eines Flyballspielturniers
Vier Hunde einer Mannschaft laufen gleichzeitig gegen vier Hunde einer gegnerischen Mannschaft auf zwei parallel aufgestellten Parcouren.

Eine Flyballmannschaft besteht aus:

  1. mindestens 4 Hunden, max. 6 Hunde gehören einer Mannschaft an, wobei 2 Hunde als Ersatzhunde dienen.
  2. Ein Mannschaftskapitän
  3. Einem Helfer/Trainer, der die Läufe beobachtet und Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten erkennt
  4. Einen Boxenleader, der die Boxen mit Bällen befüllt
  5. Balljungen oder Mädchen, die nach dem Lauf die Bälle aufsammeln

Die vier Hunde einer Mannschaft, die den Parcours am schnellsten und auch fehlerfrei bewältigt haben, gewinnen den Lauf.
Die Anzahl der Läufe an einem Turniertag hängt von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften ab.
Jeder Hund eines Flyballteams muss zunächst einmal die vier hintereinander aufgestellten Hürden überspringen, mit der Pfote die Flyballbox betätigen, den Ball fangen und mit ihm in der Schnauze wieder über die Hürden zum Startpunkt zurück laufen. Start und Ziel sind hier der gleiche Ausgangspunkt.
Diese Szene wiederholt sich so lange, bis alle vier Hunde den Parcours fehlerfrei absolviert haben. Sollte einem Hund ein Fehler passieren, so muss er den Parcours wiederholen.

Als Fehler gelten:

  • Der Ball wird nicht durchs Ziel gebracht (z.B beim Rennen unterwegs verloren) Hund fängt Ball
  • Der Hund lässt eine oder mehrere Hürden aus
  • Der Hund verlässt seine eigenen Laufstrecke, vielleicht stört er sogar die gegnerische Mannschaft
  • Der Boxenleader hilft einem Hund
  • Der Hundeführer läuft über die Startmarkierung hinaus mit seinem Hund
  • Wechselfehler, der nachfolgende Hund verlässt den Startpunkt, bevor der erste Hund den Zielpunkt erreicht hat.
  • Der Hund schnappt sich irgendeinen Ball ohne die Flyballbox betätigt zu haben.

Spass und Spiel für Hund und Mensch
Hunde lieben es zu jagen und ihre Schnelligkeit auszuspielen. Flyballturniere finden stets in einer locker Atmosphäre statt, damit für den Hund der Spass nicht zum Stress wird. Und auch die Zuschauer sind fasziniert von diesem rasanten Spielspaß, denn die Geschwindigkeiten der Hunde können enorm werden und die Turnieratmosphäre lädt zum mitfiebern ein. Langeweile gibt es beim Flyball sicher nicht.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.6/5 (5 votes cast)
Flyball – maximaler Spass für Hund und Halter, 4.6 out of 5 based on 5 ratings

Ähnliche Beiträge

Owney Matu Hood im Test m... Wir Hundehalter sind immer auf der Suche nach funktionalen, praktischen Jacken, die uns möglichst viele Taschen und Verstauungsmöglichkeiten bieten, damit wir die Hände frei haben. Die Firma
Haben Hunde ein Gedächtn... Diese Fragen kann man nicht pauschal beantworten. Die Wissenschaft geht eher davon aus, dass der Hund Reize miteinander verknüpft, die es ihm ermöglichen, Personen, Gerüche, Stimmen oder
Testergebnisse Leckerlie ... Es gibt eine Menge verschiedener Leckerliesorten auf dem Markt. Wir versuchen, für Eure Lieblinge nur das Beste anzubieten, damit sie gesund und vital bleiben. Doch welche Leckerlie
Die Klausi Design Rucksac... Hoffentlich haben Regina Heinen, Michaela Starke (beide Facebook) und G. Kindt (Hund & Outdoor Blog) schon einen flotten Spruch parat, der auf den Rucksack gedruckt werden soll
Personalisierte Hundenäp... zum Hundenapf Designer – hier klicken Ein schöner Hundenapf für den geliebten 4 Beiner ist sicher schon lange in den meisten Hundehaushalten vorhanden. Ganz nach dem Motto:
DRINGENDE WARNUNG: HUNDEH... Das National Institute of Health hat in seiner heutigen Pressemitteilung die Entdeckung eines potenziell gefährlichen Stoffes in Hundehaaren bekannt gegeben. Diese Substanz, genannt „amobacter caninii“ wurde bei
Ein Hund mit Vergangenhei... Der zukünftige Halter möchte sich einen Hund anschaffen und stellt sich die Frage: Woher? Der Züchter kommt nicht in Frage, zu viele Hunde warten im Tierschutz oder
Gute Vorsätze im Zusamme... Wer kennt sie nicht, die guten Vorsätze, die wir uns eigentlich gerade zu Jahresbeginn vorgenommen haben. Von Nikotinverzicht, über Diäten, bis hin zu mehr Sport, Bewegung und
Terra Canis, Hundefutter ... Die Philosophie Im Jahre 2005 begann Frau Birgitta Ornau damit, ihre Idee von einem qualitativ hochwertigen Futter umzusetzen. Mit bescheidenen Mitteln arbeitete sie zunächst von zu Hause
Produkttest Neopren Gummi... Wir Hundehalter sind für jeden Gummistiefel Hersteller eine große Herausforderung. Einerseits sind Gummistiefel für Hundebesitzer in vielen Fällen fast unentbehrlich, andererseits gibt es wohl kaum eine Gruppe,