Longieren – Hundetraining mal anders

Longieren – Hundetraining mal anders

Longieren ist eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit sowohl zum Aufbau der Bindung, als auch zur geistigen und körperlichen Auslastung des Hundes.
Durch Longieren unseres Hundes schaffen wir Vertrauen, lernen unseren Vierbeiner kennen und geben ihm das Gefühl der Bindung zwischen Mensch und Hund. Zudem ist es artgerecht und kommt den natürlichen Bewegungsabläufen unseres Hundes zugute. Longieren lastet aus und Hüten oder Jagen, das manchmal rassespezifisch bedingt ist, kann viel kontrollierter ausgelebt werden.
Und noch etwas ist positiv hervorzuheben: Selbst eingeschränkte oder körperbehinderte Menschen können ihren Hund mit Longierarbeit trainieren. Zwischen Hund und Halter baut sich eine mentale Bindung auf. Die Kommunikation im Team entwickelt sich positiv, denn der Hund orientiert sich an der Körperhaltung seines Menschen.

Benötigte Utensilien:

Wichtig beim Longieren ist das richtige Hilfsmaterial, auch Triebhilfe genannt. Einige Hunde reagieren auf einen Futterdummy, andere finden ihr Lieblingsspielzeug sehr interessant.
Desweiteren braucht man Metallhaken, ähnlich den „Heringen“ für das befestigen eines Zeltes,ein Absperrband und eine Longe. Das kann zum Beispiel eine lange Schleppleine , bestehend aus Leder, Neopren oder einem unempfindlichen Material wie Biothane sein. Wichtig ist die Länge von mindestens 5 Metern.

Vorbereitung:

Man beginnt nun mit Haken und Absperrband einen Kreis zu bilden, den sogenannten Longierkreis.
In der Mitte des Kreises wird ein Haken in den Boden gesetzt (bitte auf die Stabilität achten). Man befestigt nun die Longierleine an der Hakenschlinge. Mit der Longierleine bewegt man sich jetzt immer im gleichen Abstand um den Metallhaken herum. Dabei platziert man nun immer wieder einen weiteren Haken, bis schließlich ein Kreis entsteht. Das Absperrband wird nun stramm um die einzelnen Haken gewickelt und es entsteht der Longierzirkel.

Ausführung:

In dem abgesteckten Kreis beginnt nun das Longiertraining.
Der Hundeführer bewegt sich im Inneren des Kreises, während der Hund, gerade zu Beginn des Longierens, an einer Leine außerhalb der Kreisabsperrung geführt wird. Im Verlauf des Trainings soll der Hund lernen, sich nur außerhalb des Kreises zu bewegen und auf die Signale zu achten. Der Hundehalter gibt in erster Linie nur körperliche Hilfestellung, z.B Handzeichen.
Agiert der Hund richtig, wird sein Verhalten positiv verstärkt. In Erwartung der Bestätigung wird der Hund beginnen, den Hundeführer genau zu beobachten. Er muss herausfinden, welches Verhalten für die Bestätigung nötig ist. Locken durch den Halter darf nicht erfolgen. Mit fortschreitendem Training werden Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Bleib“ mit eingebaut, die Leine wird weggelassen, oder der sichtbare Kreis wird abgebaut. Ziel ist vor allem die angemessene Reaktion und das Erlernen und Befolgen von Signalen des Menschen auf Distanz.

Eine Hilfestellung durch einen erfahrenen Hundetrainer, oder per Videomaterial ist für das richtige Longieren wichtig.

In jedem Fall ist diese Beschäftigung für Hund und Halter eine tolle Abwechslung und eine geistige und körperliche Beschäftigung, die das Hund-Mensch Team fördert.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 3.5/5 (8 votes cast)
Longieren – Hundetraining mal anders, 3.5 out of 5 based on 8 ratings

Ähnliche Beiträge

Der Hund im Dienst des Me... Die meisten von uns halten Hunde, weil wir ihre Gesellschaft mögen und weil wir den Spass am täglichen Zusammenleben mit unseren Vierbeiner genießen. Doch für manche Menschen
Das richtige Leckerchen z... Leckerchen sind aus der Hundehaltung kaum wegzudenken und dienen dazu, den Hundealltag zu „versüßen“ und den Hund für eine tolle Tat zu belohnen. Wir Halter gönnen uns
Personalisierte Hundenäp... zum Hundenapf Designer – hier klicken Ein schöner Hundenapf für den geliebten 4 Beiner ist sicher schon lange in den meisten Hundehaushalten vorhanden. Ganz nach dem Motto:
Plötzlich aggressiv- Feh... Als Halter steht man nahezu vor einem Rätsel, wenn der eigene Hund plötzlich anders reagiert, als er es all die Zeit zuvor getan hat. Nie waren Kinder
Produkttest: LED Frisbee ... Kälte und Schnee-Test für die LED Frisbee Dog Disc flashlight superleicht und wiegt nur 130 gr. weich und flexibel und so absolut hundefreundlich wasserresistent und schwimmfähig inklusive
Mein Hund, das Fahrrad un... Fahrradfahren ist für viele von uns eine tolle Freizeitbeschäftigung. Gerade jetzt wo der Frühling naht, möchte man gerne Sport und Fitness im Freien betreiben und am liebsten
CREATE YOUR OWN STYLE: Gr... Mit dem CREATE YOUR OWN STYLE Programm kannst du jetzt deine Kleidung gratis zu einem echten Unikat gestalten Wenn du schon immer den Wunsch hattest, ganz individuell
Der Welpenspaziergang ... Wir haben uns nach reiflicher Überlegung für einen Welpen entschieden. Endlich kommt der lang ersehnte Tag und wir holen unsere neues Familienmitglied, entweder vom Züchter oder aus
Kreative Freizeitbeschäf... Wie bereits im ersten Teil dieser Reihe, so beschäftigen wir uns auch jetzt mit Spielideen für den Hund. Nicht immer hat man die Möglichkeit, seinen Hund auszulasten.
Agility, ein Trendsport f... Das mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebte Agility stammt ursprünglich aus England. Beim Agility bewältigt der Hund einen Hindernisparcours auf Zeit. Das Erlernen der Sportart erfordert eine