Longieren – Hundetraining mal anders

Longieren – Hundetraining mal anders

Longieren ist eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit sowohl zum Aufbau der Bindung, als auch zur geistigen und körperlichen Auslastung des Hundes.
Durch Longieren unseres Hundes schaffen wir Vertrauen, lernen unseren Vierbeiner kennen und geben ihm das Gefühl der Bindung zwischen Mensch und Hund. Zudem ist es artgerecht und kommt den natürlichen Bewegungsabläufen unseres Hundes zugute. Longieren lastet aus und Hüten oder Jagen, das manchmal rassespezifisch bedingt ist, kann viel kontrollierter ausgelebt werden.
Und noch etwas ist positiv hervorzuheben: Selbst eingeschränkte oder körperbehinderte Menschen können ihren Hund mit Longierarbeit trainieren. Zwischen Hund und Halter baut sich eine mentale Bindung auf. Die Kommunikation im Team entwickelt sich positiv, denn der Hund orientiert sich an der Körperhaltung seines Menschen.

Benötigte Utensilien:

Wichtig beim Longieren ist das richtige Hilfsmaterial, auch Triebhilfe genannt. Einige Hunde reagieren auf einen Futterdummy, andere finden ihr Lieblingsspielzeug sehr interessant.
Desweiteren braucht man Metallhaken, ähnlich den „Heringen“ für das befestigen eines Zeltes,ein Absperrband und eine Longe. Das kann zum Beispiel eine lange Schleppleine , bestehend aus Leder, Neopren oder einem unempfindlichen Material wie Biothane sein. Wichtig ist die Länge von mindestens 5 Metern.

Vorbereitung:

Man beginnt nun mit Haken und Absperrband einen Kreis zu bilden, den sogenannten Longierkreis.
In der Mitte des Kreises wird ein Haken in den Boden gesetzt (bitte auf die Stabilität achten). Man befestigt nun die Longierleine an der Hakenschlinge. Mit der Longierleine bewegt man sich jetzt immer im gleichen Abstand um den Metallhaken herum. Dabei platziert man nun immer wieder einen weiteren Haken, bis schließlich ein Kreis entsteht. Das Absperrband wird nun stramm um die einzelnen Haken gewickelt und es entsteht der Longierzirkel.

Ausführung:

In dem abgesteckten Kreis beginnt nun das Longiertraining.
Der Hundeführer bewegt sich im Inneren des Kreises, während der Hund, gerade zu Beginn des Longierens, an einer Leine außerhalb der Kreisabsperrung geführt wird. Im Verlauf des Trainings soll der Hund lernen, sich nur außerhalb des Kreises zu bewegen und auf die Signale zu achten. Der Hundehalter gibt in erster Linie nur körperliche Hilfestellung, z.B Handzeichen.
Agiert der Hund richtig, wird sein Verhalten positiv verstärkt. In Erwartung der Bestätigung wird der Hund beginnen, den Hundeführer genau zu beobachten. Er muss herausfinden, welches Verhalten für die Bestätigung nötig ist. Locken durch den Halter darf nicht erfolgen. Mit fortschreitendem Training werden Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ oder „Bleib“ mit eingebaut, die Leine wird weggelassen, oder der sichtbare Kreis wird abgebaut. Ziel ist vor allem die angemessene Reaktion und das Erlernen und Befolgen von Signalen des Menschen auf Distanz.

Eine Hilfestellung durch einen erfahrenen Hundetrainer, oder per Videomaterial ist für das richtige Longieren wichtig.

In jedem Fall ist diese Beschäftigung für Hund und Halter eine tolle Abwechslung und eine geistige und körperliche Beschäftigung, die das Hund-Mensch Team fördert.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 3.7/5 (7 votes cast)
Longieren – Hundetraining mal anders, 3.7 out of 5 based on 7 ratings

Ähnliche Beiträge

Haben Hunde ein Gedächtn... Diese Fragen kann man nicht pauschal beantworten. Die Wissenschaft geht eher davon aus, dass der Hund Reize miteinander verknüpft, die es ihm ermöglichen, Personen, Gerüche, Stimmen oder
Naturavetal Hundefutter T... Besonders bei Hundefutter und Kauartikeln wirkt sich die Qualität unmittelbar auf die Gesundheit unserer Schützlinge aus. An die endlosen Futterreihen in den Zoofachmärkten oder auch im Internet
Produkttest Ruffwear High... Warum sollten nur wir Menschen uns vor Blasenentzündungen und Unterkühlung schützen? Laut Ruffwear lautet die Antwort auf diese Frage: Highlands Pad. Es ist der perfekte Begleiter an
Der Spaziergang – Tator... 365 Tage im Jahr, in der Regel 2 mal täglich, startet der Hundebesitzer zu seiner täglichen Runde. Keine Stadt und keine Umgebung kann so vielseitig sein, dass
Bloß keinen Stress „Weihnachten ist jedes Jahr am 24.12 und jedes Jahr kommt es zu plötzlich für mich“ jammere ich bei meiner Freundin. „Der Weihnachtsbaum, die ganzen Geschenke, die Verwandtschaft
Markieren an unerwünscht... Hunde markieren aus unterschiedlichen Gründen. Dieses Verhalten dient zunächst einmal dazu, das eigene Revier zu sichern, oder Hündinnen auf sich aufmerksam zu machen. Doch auch Unsicherheit und
Test Pinewood Dogsport Da... Jetzt war Pinewood mal richtig schnell, denn eigentlich hatten wir mit der Pinewood Dogsport Damenweste erst im Sommer gerechnet. Nachdem also das unisex Modell der Pinewood Hundesport
Höchste Anforderungen an... Üblicherweise werden Tierpflegeprodukte mit chemischen Substanzen konserviert, um Mikroorganismen abzutöten oder deren Wachstum zu hemmen. Konservierungssubstanzen beeinträchtigen aber die Hautflora des Tieres und greifen den natürlichen Säureschutzmantel
Platzzzz, Hiiiiieer, KOOO... Gleich vorweg, ob wir unseren Hund mit „Komm“, „Hier“ oder „Zu Mir“ zu uns rufen, macht für den Vierbeiner keinen Unterschied. Befreien wir uns also von dem
Der Hundehaushalt und sei... „Gesundheit, hast du dich erkältet?“ fragt mich mein Mann nachdem er festgestellt hat, dass ich niesend, zu einer ihm unbekannten Zeit auf dem Sofa liege. „Ja irgendwie