Nahrungsergänzung für den Hund

Die ausgewogene Hundeernährung besteht, neben der Versorgung mit Fleisch, auch in einer Versorgung mit notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen. Die Inhaltstoffe eines Futters sollten dem Bedarf des Hundes an hochwertigen Ölen, Vitaminen und Ballaststoffen angepasst sein.
Ein hochverdauliches Eiweiß ist wichtig für den Stoffwechsel, aber auch für die Muskulatur und das Wachstum des Tieres. Gerade der Welpe in seiner Wachstumsphase hat einen erhöhten Bedarf.
Aber auch Fette und Kohlenhydrate als Energielieferanten sind nötig, um den mehr oder weniger aktiven Hund ausreichend zu versorgen.

Braucht mein Hund eine Nahrungsergänzung?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Was der Hund sicher braucht ist ein gutes Futter und das angepasst auf seinen Bedarf. Ein kleiner Hund dessen Aktivitäten sich auf tägliche Spaziergänge beschränkt braucht weniger Energie als beispielsweise ein Schlittenhund.

Gerade deshalb gibt es heute Hundefutter, das als Welpenfutter, Seniorfutter, Futter für normal aktive Hunde und Futter für aktive oder sportliche Hunde angeboten wird.

Neben diesen Futtersorten gibt es aber auch zusätzliche Futtermittel, die auf spezielle Erkrankungen eines Hundes abgestimmt sind. So werden beispielsweise Hunde mit einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung fettärmer ernährt als gesunde Hunde. Auch ein, an Diabetes erkrankter Hund, hat einen anderer Ernährungsbedarf als ein Nierenpatien. Um seinen kranken Hund optimal zu versorgen sollte immer der behandelnde Tierarzt gefragt werden. Es ist dringend davon abzuraten, hier zu experimentieren, denn es geht um die Gesundheit unseres Vierbeiners.

Wann besteht auf jeden Fall Bedarf für eine Nahrungsergänzung?

  • Welpen in der Wachstumsphase müssen ausreichend versorgt werden, um ein gesundes Wachstum und einen starken Knochenaubau zu gewährleisten.
  • Mutterhündinnen, egal ob trächtig oder bereits säugend, haben einen erhöhten Bedarf und sollten unterstützt werden, um einen Nährstoffmangel vorzubeugen.
  • Ältere Hunde, im Alter brauchen Muskulatur und Knochen spezielle Zusatzstoffe
  • Kranke Hunde, denn eine gute Nährstoffversorgung kann das Immunsystem zusätzlich stärken und dem Hund bei der Genesung helfen.
  • Magen-Darm-Probleme bei Hunden können die Aufnahme von Nährstoffen hemmen und führen zu Mangelerscheinungen. Sie müssen daher zusätzlich versorgt werden.
  • Hundepatienten mit speziellen Erkrankungen, hier ist individuell der richtige Nährstoff auszuwählen.

 

Welche Nahrungsergänzungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Nahrungsergänzung für den Hund.

  • chemische ( beispielsweise konservierte Mineralstoffe und künstlich zugeführte Vitamine)
  • natürliche (durch Inhaltsstoffe wie Fleisch und Gemüse vorkommende Vitamine und Mineralstoff
  • mit Zusatzstoffen angereicherte Trocken – und Nassfuttermittel

 

Welche Form gibt es?

  • Pulverform
  • Tablettenform
  • natürliche Formen wie Kräuter, Samen, Algen, Öle oder Bierhefe

 

Fazit

Ein gesundes Hundefutter, frei von zu vielen chemischen Zusätzen, natürlich hergestellt, mit einem ausgewogenen, auf meinen Hund zugeschnitten Bedarf an Mineral – und Vitalstoffen, schützt meinen Hund vor einer Unterversorgung oder Mangelerscheinungen.

Doch manchmal muß es eben mehr sein. Und dann sollte, nach Absprache mit dem Tierarzt, eine zusätzliche Nahrungsergänzung verabreicht werden.

Auch der Barfer braucht für seinen Hund Nahrungsergänzungen, denn eine Ernährung wie sie der Wolf betreibt, können wir in den seltensten Fällen gewährleisten.

In unserem Sortiment finden sich Nahrungsergänzungsmittel für alle Anwendungsgebiete. Grundlage für eine gesunde Ernährung ist aber in erster Linie ein gutes Hundefutter.

Gerne stehen wir bei speziellen Fragen rund um das Thema Nahrungsergänzungen oder der Auswahl des richtigen Futters persönlich zur Verfügung.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
Nahrungsergänzung für den Hund, 5.0 out of 5 based on 1 rating

Ähnliche Beiträge

Was passiert mit meinem H... Einen kurzen Moment nicht aufgepasst und schon kann es passieren. Man hat einen Unfall. Kein Hundehalter möchte sich gerne mit der Frage beschäftigen: „Was passiert mit meinem
Mit dem Hund Spass und Sp... Gerade im Sommer verspürt der Hund, wie auch sein Halter, den Drang, sich im kühlen Nass zu erfrischen. Uns Menschen ist das Schwimmen schon immer gut bekommen.
Der Welpenspaziergang ... Wir haben uns nach reiflicher Überlegung für einen Welpen entschieden. Endlich kommt der lang ersehnte Tag und wir holen unsere neues Familienmitglied, entweder vom Züchter oder aus
Julius K9 Schleppleine Te... Testergebnisse und Erfahrungsberichte Julius K9 Schleppleine Nachdem wir fleißige Produkttester für die Julius K9 Schleppleine gesucht und kurze Zeit darauf auch gefunden haben, präsentieren wir euch nun
Original Vetbed Isobed SL... Was ist so besonders am Original Vetbed Isobed SL? Das Vetbed Isobed SL bietet viele Vorteile. Als idealer Liegeplatz zu Hause, als Unterlage in Transportboxen oder im
Markieren an unerwünscht... Hunde markieren aus unterschiedlichen Gründen. Dieses Verhalten dient zunächst einmal dazu, das eigene Revier zu sichern, oder Hündinnen auf sich aufmerksam zu machen. Doch auch Unsicherheit und
Vermenschlichung des Hund... Unser Hund ist nicht „nur“ ein Hund. Er ist viel mehr ein vollwertiges Familienmitglied. Das Wohl des Vierbeiners liegt uns am Herzen und wir tun sehr viel
Braucht der Hund Kleidung... Zitternd steht Karlchen neben meinem Hund auf dem Spazierweg und ich breche das Gespräch mit meiner Nachbarin ab denn der kleine Mops friert. „Du Petra, ich komme
Agility, ein Trendsport f... Das mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebte Agility stammt ursprünglich aus England. Beim Agility bewältigt der Hund einen Hindernisparcours auf Zeit. Das Erlernen der Sportart erfordert eine
Beißhemmung dem Welpen r... „Kommst Du denn heute?“ fragt mich meine Freundin, die vor 3 Wochen ihren kleinen Welpen nach Hause geholt hat. „Ja sicher, ich freue mich doch schon so,