Der sechste Sinn – der innere Kompass

Haben Hunde einen sechsten Sinn?

Nachdem Forscher bereits heraus gefunden haben, dass Hunde ähnliche Gehirnfunktionen haben wie wir Menschen auch, gelang es ihnen jetzt eine gewisse Magnetwahrnehmung zu bestätigen.
Wir fragen uns des öfteren, warum „kreiselt“ der Hund manchmal bis er eine Stellung findet, um sich zu lösen.
Ab und an dauert es länger, bis der Hund seinen anscheinend richtigen Platz gefunden hat, während es beim nächsten mal sehr schnell geht. Die Wissenschaft hat sich dieser Frage angenommen und fand erstaunliches.

Es scheint den Hunde nicht egal zu sein, wo und in welcher Stellung sie sich lösen. Die Vierbeiner orientieren sich anhand einer Magnetwahrnehmung. Sie richten sich für gewöhnlich nach der Nord-Süd-Achse. Das bedeutet, sie nehmen mittels eines Magnetsinns die korrekte Richtung auf und drehen sich bewusst passend in diese Stellung. Manchmal jedoch unterliegt das Erdmagnetfeld einigen Schwingungen, so das der Magnetsinn des Hundes gestört wird. Dann entfällt diese Nord-Süd-Ausrichtung und der Hund löst sich in einer anderen Position. Auch Hochspannungsleitungen stören diese Magnetfelder.

Doch wie nimmt der Hund die Magnetfelder überhaupt wahr?

Hier ist die Forschung sich noch nicht ganz einige. Höchstwahrscheinlich besitzen einige Sinneszellen das Eisenoxidmineral Magnetit, welches diese magnetischen Eigenschaften in den Zellen bewirkt.
Forscher suchen aktuell nach Genen mit der Erbinformation zur Einlagerung des Magnetits. Fündig wurden sie bislang bei Regenbogenforellen und Lachsen, die über diese Magnetsinneszellen nachweislich verfügen.

Doch nicht nur der Hund orientiert sich nach den Magnetfeldern der Erde. Huftiere beispielsweise grasen immer in die gleiche Richtung. Füchse legen ihren Angriffssprung nach der Nord-Süd-Achse der magnetischen Pole aus und selbst Vögel werden über magnetische Strömungen geleitet.

Mehr Verständnis

Wenn unser Hund also wieder ein wenig länger braucht um sein Geschäft zu verrichten, er sich im Kreis dreht und augenscheinlich nach der richtigen Position sucht, dann hätten wir jetzt eine Erklärung und haben ein wenig mehr Verständnis für das „magnetische Problem“ unseres Vierbeiners.

Wenn er spontan sein Bein hebt, so hat er entweder eine Störung im Magnetfeld der Erde, oder er muß unbedingt dem Nachbarhund zeigen das auch er in diesem Gebiet sein Revier verteidigt. Und bei der läufigen Hündin ist das Magnetfeld auch eher zu vernachlässigen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (1 vote cast)
Der sechste Sinn - der innere Kompass, 5.0 out of 5 based on 1 rating

Ähnliche Beiträge

Produkttest: LED Frisbee ... Kälte und Schnee-Test für die LED Frisbee Dog Disc flashlight superleicht und wiegt nur 130 gr. weich und flexibel und so absolut hundefreundlich wasserresistent und schwimmfähig inklusive
Produkttest: Die besten L... Hundeshop.de testet wieder! 500gr. Leckerlies nach Wahl testen Diesmal suchen wir 20 fleißige Tester, die 500gr. Leckerlies nach Wahl testen und berichten möchten. Gemäß dem Motto „Frei
Der Hund im Alter „Was möchte jeder werden, doch was möchte keiner sein?“ Die Antwort lautet: Alt. Lebewesen haben alle etwas gemeinsam, sie altern. Diese Tatsache möchte man vielleicht gerne aufhalten,
Wie viel Bewegung braucht... Hunde sind Lauftiere, daher brauchen sie, um gesund und ausgeglichen zu sein, Bewegung. Wie hoch der Bewegungsbedarf des eigenen Vierbeiners ist, hängt von einigen Faktoren ab: Temperament
Die Sprache des Hundes Hund und Mensch unterhalten sich unterschiedlich. Während der Hund auf der körperlichen Ebene kommuniziert, haben wir Menschen eher das Bedürfnis zu sprechen. Und genau hier beginnt bereits
Ist der Hund gesund, glä... Stumpfes, mattes, trübes oder sogar löchriges Fell hat häufig eine Ursache. Dies geschieht im Allgemeinen nicht über Nacht, jedoch bemerkt der aufmerksame Hundehalter diese Veränderungen recht schnell.
Ein Hundeleben in der Sta... Menschen, die außerhalb einer Stadt oder am Randgebiet wohnen, können ihrem Hund vieles bieten, was er für ein glückliches Hundeleben benötigt. Doch auch immer mehr Leute, die
Longieren – Hundetraini... Longieren ist eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit sowohl zum Aufbau der Bindung, als auch zur geistigen und körperlichen Auslastung des Hundes. Durch Longieren unseres Hundes schaffen wir Vertrauen, lernen
Entspannter Mensch –... Um 12 Uhr habe ich einen Termin, vorher schaffe ich es gewiss, noch schnell mit dem Hund zu gehen. Kennst du das auch? Du nimmst dir die
Verwirrung in der Fellpfl... Hunde brauchen regelmäßige Fellpflege, das ist bei unserem heutigen Haushund, der mit dem frei lebenden Wolf, den man natürlich nicht bürsten muss, einfach ein Muss. Nach Jahrtausenden