Tierpsychologen und ihre Arbeit – manchmal braucht man einen Pfotenwink

Wir sprachen kürzlich mit einer angehenden Tierpsychologin, weil uns dieser Beruf interessiert. Manchmal stellt man sich die Frage: Braucht ein Tier psychologische Hilfe?

„Ich bin von Kindesbeinen an mit Tieren groß geworden. Meine große Liebe war unsere Rottweiler Hündin Quitana. Als diese im Alter von nur 7 Jahren eingeschläfert werden musste, habe ich mir nichts sehnlicher gewünscht, als wieder einen Hund zu haben. Vor zwei Jahren erfüllte ich mir meinen Wunsch und bekam meine 3 jährigen, rumänischen Mischlingshündin Cara . Alles lief gut, doch wir hatten ein kleines Problem: Cara war sehr ängstlich. Vor Hunden lief sie panisch davon und Menschen hat sie sogar schon gebissen. Dieses Problem kommt bei vielen Auslandshunde vor, die schwere Zeit geht auch an Hunden nicht spurlos vorbei.

Jeder Spaziergang wurde zur Tortur für mich und meinen Hund. Man schaut sich ständig nervös um, in Angst vor anderen Hunden und Menschen. Wir stießen oft auf Unverständnis und waren beide häufig gestresst. Auf Grund des Schutzvertrages hätte ich die Möglichkeit gehabt, den Hund nach 2 Wochen Probe auch wieder zurückzugeben. Doch ich hatte mich für Cara entschieden und wollte dieses Problem unbedingt lösen.

Durch meine früheren Erfahrungen mit Hunden gelang es mir schnell, ihr Vertrauen zu gewinnen und sie wurde von Tag zu Tag sicherer. Heute spielt sie sogar mit anderen Hunden und geht auf fremde Menschen neutral und sicher zu. Durch konsequentes Arbeiten konne ich meinem Hund ein Stück Lebensqualität zurück geben.

Aufgrund meiner Erfahrungen mit Cara beschloss ich, mit Tieren zu arbeiten. Ich wollte auch anderen Menschen helfen Probleme zu lösen und ihnen das Verhalten ihres Vierbeiners erklären. Nach vielen Recherchen stieß ich auf die „Akademie für Tiernaturheilkunde“ in der Schweiz. Sie bildet u.a. Tierpsychologen, Heilpraktiker, Ernährungsberater und Verhaltensberater für die Sparten Hund, Katze und Pferd aus. (Prominentestes Beispiel ist Martin Rütter)

Ich war von der ausführlichen Beschreibung begeistert und entschied mich schnell für den Studiengang „Tierpsychologie mit Spezialisierung auf die Hundeverhaltenstherapie“. Das Studium dauert in der Regel 24 Monate und ich bin seit mittlerweile einem Jahr erfolgreich dabei. Die Themen des ersten halben Jahres bezogen sich auf allgemeine Ethologie, neurologische Prozesse und Entwicklungen des Lernens welche die Grundlage für die einzelnen Studiengänge bilden. Danach wurde es immer fachbezogener. Von der Ethologie des Wolfes über den Wildhund, bis zum modernen Haushund. Seine genetische Veranlagung, Domestikation und heutige Entwicklung im Familienverband mit dem Menschen, die daraus resultierenden Verhaltensprobleme und die Therapie dessen, was der Mensch als unerwünschtes Verhalten betrachtet.

Da die meisten Probleme in gewissen Situationen im Alltag mit dem Hund auftreten, beginnt meine Arbeit in der gewohnten Umgebung (Haus, Wohnung, Garten, Spazierweg) von Hund und Halter. Nach Analsyse und Kategorisierung, werden Trainingsanweisungen zum besseren Verständnis zwischen Hund und Halter erarbeitet.

Der Bereich erstreckt sich von Aggressivität, Dominanzverhalten, Verlustängste, Antijagdttraining, Bindungs- und Vertrauenstraining, Mehrhundehaltung, Kontrollverhalten bis hin zur Welpenanschaffung und Ausbildung des Junghundes. Meine Philosophe ist eine autoritäre, gewaltfreie Erziehung mit viel Spaß, denn nur ein Hund der gerne arbeitet, arbeitet zuverlässig. Ziel ist es, den Menschen ein besseres Verständnis für ihre Hunde zu vermitteln und aus ihnen ein zusammen gewachsenes Mensch-Hund-Team zu machen. Denn nur ein entspanntes Miteinander gewährleistet eine schöne Zeit die Hund und Mensch gemeinsam verbringen dürfen.”

Gloria wird, mit gelungenem Abschluss ihres Studiums, offiziell selbstständig mit ihrer Arbeit beginnen. Schon heute freut sie sich auf die Arbeit mit Mensch und Hund und wir danken ihr für diesen interessanten Einblick in ihre zukünftige Arbeit.

Wir hoffen noch viel von ihr zu hören und wünschen ihr ganz viel Erfolg.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (2 votes cast)
Tierpsychologen und ihre Arbeit – manchmal braucht man einen Pfotenwink, 5.0 out of 5 based on 2 ratings

Ähnliche Beiträge

Mythos Hund – Ein paar ... Wir Hundehalter hören so einiges an kuriosen Dingen, die mit dem Thema Hund zu tun haben. „Der Hund frisst Gras, es wird Regen geben“, „Der tut dem
Verwirrung in der Fellpfl... Hunde brauchen regelmäßige Fellpflege, das ist bei unserem heutigen Haushund, der mit dem frei lebenden Wolf, den man natürlich nicht bürsten muss, einfach ein Muss. Nach Jahrtausenden
Entspannter Mensch –... Um 12 Uhr habe ich einen Termin, vorher schaffe ich es gewiss, noch schnell mit dem Hund zu gehen. Kennst du das auch? Du nimmst dir die
Petra hat den EQDog Doggy... Wer kennt es nicht? Der Hund hatte Spaß beim Schwimmen und ist triefnass. Bevor er sich schüttelt, wartet er natürlich bis er im Auto sitzt oder im
Leben mit einem älteren ... „Hey Faith, komm wir wollen los, wir gehen raus und spielen.“ Faith schaut von seinem Platz auf und guckt mich eigentlich so an als wollte er sagen:
Halsband oder Geschirr? Halsband oder Geschirr, keine Frage wird so häufig diskutiert. Und keine Frage führt zu mehr Verunsicherung, gerade bei der Neuanschaffung eines Hundes. Einige Tierschutzorganisation raten dazu, den
Terra Canis Hundefutter i... unsere Kunden wissen, dass wir bei hundeshop.de im Gegensatz zum Zoofachhandel eher auf Klasse, statt auf Masse setzen. Deshalb ist es für ein Hundefutter nicht einfach, es
Arthrosetherapie – ... Arthrose, oder auch chronische Gelenkschmerzen, belasten nicht nur Menschen, auch unsere Hunde können davon betroffen werden. In der Tierarztpraxis werden Hunde häufig erst dann vorstellig, wenn der
Rüdiger testet Alcott Die junge Marke Alcott hat uns bei hundeshop.de überzeugt. Doch wie sieht das der skeptische Shih-Tzu Rüdiger? Das Alcott Storybook Hundebett verfügt über einen weichen Microfaserbezug, gemütliche
Duftmarke setzen – wie ... Während eines Spazierganges können gerade die Rüdenbesitzer ein Lied davon singen, geht es doch häufig nur im Stop-and-Go Tempo vorwärts. Es wird hier geschnuppert und dort, hier