Tierpsychologen und ihre Arbeit – manchmal braucht man einen Pfotenwink

Wir sprachen kürzlich mit einer angehenden Tierpsychologin, weil uns dieser Beruf interessiert. Manchmal stellt man sich die Frage: Braucht ein Tier psychologische Hilfe?

„Ich bin von Kindesbeinen an mit Tieren groß geworden. Meine große Liebe war unsere Rottweiler Hündin Quitana. Als diese im Alter von nur 7 Jahren eingeschläfert werden musste, habe ich mir nichts sehnlicher gewünscht, als wieder einen Hund zu haben. Vor zwei Jahren erfüllte ich mir meinen Wunsch und bekam meine 3 jährigen, rumänischen Mischlingshündin Cara . Alles lief gut, doch wir hatten ein kleines Problem: Cara war sehr ängstlich. Vor Hunden lief sie panisch davon und Menschen hat sie sogar schon gebissen. Dieses Problem kommt bei vielen Auslandshunde vor, die schwere Zeit geht auch an Hunden nicht spurlos vorbei.

Jeder Spaziergang wurde zur Tortur für mich und meinen Hund. Man schaut sich ständig nervös um, in Angst vor anderen Hunden und Menschen. Wir stießen oft auf Unverständnis und waren beide häufig gestresst. Auf Grund des Schutzvertrages hätte ich die Möglichkeit gehabt, den Hund nach 2 Wochen Probe auch wieder zurückzugeben. Doch ich hatte mich für Cara entschieden und wollte dieses Problem unbedingt lösen.

Durch meine früheren Erfahrungen mit Hunden gelang es mir schnell, ihr Vertrauen zu gewinnen und sie wurde von Tag zu Tag sicherer. Heute spielt sie sogar mit anderen Hunden und geht auf fremde Menschen neutral und sicher zu. Durch konsequentes Arbeiten konne ich meinem Hund ein Stück Lebensqualität zurück geben.

Aufgrund meiner Erfahrungen mit Cara beschloss ich, mit Tieren zu arbeiten. Ich wollte auch anderen Menschen helfen Probleme zu lösen und ihnen das Verhalten ihres Vierbeiners erklären. Nach vielen Recherchen stieß ich auf die „Akademie für Tiernaturheilkunde“ in der Schweiz. Sie bildet u.a. Tierpsychologen, Heilpraktiker, Ernährungsberater und Verhaltensberater für die Sparten Hund, Katze und Pferd aus. (Prominentestes Beispiel ist Martin Rütter)

Ich war von der ausführlichen Beschreibung begeistert und entschied mich schnell für den Studiengang „Tierpsychologie mit Spezialisierung auf die Hundeverhaltenstherapie“. Das Studium dauert in der Regel 24 Monate und ich bin seit mittlerweile einem Jahr erfolgreich dabei. Die Themen des ersten halben Jahres bezogen sich auf allgemeine Ethologie, neurologische Prozesse und Entwicklungen des Lernens welche die Grundlage für die einzelnen Studiengänge bilden. Danach wurde es immer fachbezogener. Von der Ethologie des Wolfes über den Wildhund, bis zum modernen Haushund. Seine genetische Veranlagung, Domestikation und heutige Entwicklung im Familienverband mit dem Menschen, die daraus resultierenden Verhaltensprobleme und die Therapie dessen, was der Mensch als unerwünschtes Verhalten betrachtet.

Da die meisten Probleme in gewissen Situationen im Alltag mit dem Hund auftreten, beginnt meine Arbeit in der gewohnten Umgebung (Haus, Wohnung, Garten, Spazierweg) von Hund und Halter. Nach Analsyse und Kategorisierung, werden Trainingsanweisungen zum besseren Verständnis zwischen Hund und Halter erarbeitet.

Der Bereich erstreckt sich von Aggressivität, Dominanzverhalten, Verlustängste, Antijagdttraining, Bindungs- und Vertrauenstraining, Mehrhundehaltung, Kontrollverhalten bis hin zur Welpenanschaffung und Ausbildung des Junghundes. Meine Philosophe ist eine autoritäre, gewaltfreie Erziehung mit viel Spaß, denn nur ein Hund der gerne arbeitet, arbeitet zuverlässig. Ziel ist es, den Menschen ein besseres Verständnis für ihre Hunde zu vermitteln und aus ihnen ein zusammen gewachsenes Mensch-Hund-Team zu machen. Denn nur ein entspanntes Miteinander gewährleistet eine schöne Zeit die Hund und Mensch gemeinsam verbringen dürfen.”

Gloria wird, mit gelungenem Abschluss ihres Studiums, offiziell selbstständig mit ihrer Arbeit beginnen. Schon heute freut sie sich auf die Arbeit mit Mensch und Hund und wir danken ihr für diesen interessanten Einblick in ihre zukünftige Arbeit.

Wir hoffen noch viel von ihr zu hören und wünschen ihr ganz viel Erfolg.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (2 votes cast)
Tierpsychologen und ihre Arbeit – manchmal braucht man einen Pfotenwink, 5.0 out of 5 based on 2 ratings

Ähnliche Beiträge

Produkttest: LED Frisbee ... Kälte und Schnee-Test für die LED Frisbee Dog Disc flashlight superleicht und wiegt nur 130 gr. weich und flexibel und so absolut hundefreundlich wasserresistent und schwimmfähig inklusive
Relaxoo Hundebett im Test... Wir bei hundeshop.de sind selbst alle Hundehalter und wissen, wie sehr ein Hundebett beansprucht wird. Daher legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Produkte. Das Hundebett
Agility, Dogdance und Co,... Endlich wieder Sonne, warme Temperaturen und Hund wie Mensch möchten sich gerne Bewegen. Wie wäre es mit ein wenig Hundesport? In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit
Testergebnisse Leckerlie ... Es gibt eine Menge verschiedener Leckerliesorten auf dem Markt. Wir versuchen, für Eure Lieblinge nur das Beste anzubieten, damit sie gesund und vital bleiben. Doch welche Leckerlie
Auf der Suche nach den Be... Leckerlies schmecken wirklich jedem Hund. Das kann man wohl guten Gewissens behaupten. Als Snack, zur Belohnung oder beim Training sind sie heiß begehrt. Doch welche Leckerlies kommen
Ein Hundeleben in der Sta... Menschen, die außerhalb einer Stadt oder am Randgebiet wohnen, können ihrem Hund vieles bieten, was er für ein glückliches Hundeleben benötigt. Doch auch immer mehr Leute, die
Ballistol Stichfrei und B... Parasitenabwehr und Zeckenschutz wird in der Haustierhaltung immer wichtiger. Gerade durch die Vielzahl an Erkrankungen, die durch die lästigen Mitbewohner auf Mensch und Tier übertragen werden können,
Schneckenkorn – eine t... Der Frühling ist da und mit ihm die Blütenpracht im Garten. Doch nicht nur die Flora beginnt zu blühen, auch in der Tierwelt hat sich alles auf
Aus eins wird zwei? ̵... „Du hast es gut,“ seufzt meine Freundin die in meiner Küche sitzt und meinen beiden Hunden beim spielen zuschaut. „Wieso?“ frage ich erstaunt, weil ich im Moment
Positive Aspekte der Hund... Schlecht gelaunt und genervt komme ich vom Einkaufen nach Hause. Doch immer wieder empfinde ich dasselbe wenn Carlos mich schwanzwedelnd begrüßt. Er freut sich mich zu sehen,