Der Spaziergang – Tatort Wald

365 Tage im Jahr, in der Regel 2 mal täglich, startet der Hundebesitzer zu seiner täglichen Runde. Keine Stadt und keine Umgebung kann so vielseitig sein, dass sich nicht doch irgendwann dieses Déjà-vus Gefühl einstellt. Und ganz ehrlich, die Hundevision: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ ist wohl Jedem bekannt. Doch was für uns mit der Zeit langweilig wird, ist für unsere Hunde die Wirklichkeit der Geheimnisse, die uns verborgen bleibt.

Gewohnheitstier Hund

Man sagt ja, der Hund ist ein Gewohnheitstier, kann es daran liegen? Nein! Denn für den Hund sind die Spaziergänge alles andere als langweilig. Der gewohnte Grasstreifen ist der Terminkalender für den Hund. Hier wird überprüft, wer bereits vorbei geschaut hat, wer neu hinzugezogen ist. Man flirtet beiläufig, indem man kurz das Bein hebt und seine Männlichkeit demonstriert und setzt sogar Streitereien fort. Schließlich geht es darum wer Platzhirsch und wer Jammerhund ist.
Wir hingegen haben ganz andere Informationen, mit denen wir uns zufrieden geben müssen. Und das ist häufig alles andere als erhellend. Es ist nämlich oft nichts anderes als Müll und Unrat anderer Mitmenschen. Die nächtlichen Ausgrabungen der Wildschweine sind erstaunlich, dafür aber natürlich. Doch man begegnet durchaus auch Büroeinrichtungen, wie Drucker, oder komplette Küchenzeilen, die im Keller zu viel Platz weg nehmen.

Die Hundenase

Zu Beginn der Hundehaltung gerät man völlig in Panik, wenn man seinen Vierbeiner mit einem Rest des Hamburgers in der Schnauze verfolgt. Der schaut einen nur frech an und wartet auf den Moment, an dem man ihn erreicht hat und er mit einem „Happ“ den Rest komplett verschlingt.
Mit der Zeit gewöhnt man sich an tote Mäuse, verendetes Wild, oder frische Pferdeäpfel. Doch natürlich ist es für den Hund alles andere als gesund, wenn er diese „Delikatesse“ zu sich nimmt, denn keiner weiß was zuvor geschah. Der Wald wird immer mehr zum Tatort, denn Hunde haben nun mal die Angewohnheit Ekelhaftigkeiten aufzuspüren.
Schwanzwedelnd kommt der Vierbeiner im Rückwärtsgang aus dem Geäst und hat etwas undefinierbares in der Schnauze. Was zunächst aussieht wie ein Holz, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen wie die Farbpatrone eines Druckers. Und spätestens jetzt fängt man an, selbst großes Interesse an dem Objekt zu zeigen, schließlich sind dort noch Farbreste in der Patrone und das ist weder gesund für den Hundemagen, noch sieht es toll an Hundezähnen aus. Es beginnt also das typische Verhalten zwischen Halter und Hund. Seitens des Halters: „Du hast etwas, das muss ich bitte haben“ gegen die Seite des Hundes: „Du willst es, aber Du bekommst es nicht“.

Erziehung hilft

Um die Peinlichkeit eines Hechtsprunges auf den Hund zum umgehen, ist jetzt der Moment gekommen, an dem man seinen gut erzogenen Hund davon überzeugen kann:

„Gibst Du mir Deine Beute, bekommst Du im Umtausch etwas viel Besseres.“ Die ultimative Belohnung, für die der Vierbeiner alles liegen lässt, muss jetzt zum Einsatz kommen.

Grundvoraussetzung dafür ist: 1. man hat die ultimative Belohnung dabei, sei es in Form eines Leckerchen, oder eines Spielzeuges und 2. man hat dem Hund von Welpenpfoten an bei gebracht, was auch immer du findest und zu mir bringst, es lohnt sich und ist deutlich interessanter als das was du gefunden hast. Gratulation an alle, die genau dieses Verhalten trainiert haben, allen Anderen könnte man diese Trainingseinheit doch noch einmal empfehlen.
Was hier eher humorvoll geschildert wird, ist in Wirklichkeit trauriger Alltag. Gerade in der heutigen Zeit ist ein Hundespaziergang öfter ein Tatorterlebniss, als eine entspannende Angelegenheit, denn zu oft wird der Wald als Müllhalde missbraucht. Und selten sind die Fundstücke unserer Vierbeiner gesundheitlich unbedenklich. Der Hundehalter tut also gut daran vorzusorgen.

Vergiftungen können tödlich enden, sind, bei hoffentlich positivem Ausgang, auf jeden Fall aber kostenintensiv durch tierärztliche Behandlungen.

Dabei wäre es so einfach, würde jeder nur ein klein wenig mehr Rücksicht nehmen. Hundekot wird vom gewissenhaften Halter entsorgt, aber ganze Kellerinhalte dürfen im Wald vergammeln?

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.8/5 (5 votes cast)
Der Spaziergang – Tatort Wald, 4.8 out of 5 based on 5 ratings

Ähnliche Beiträge

Hundehaltung im Alter –... Es gibt ein Zitat aus dem Kleinen Prinzen: „Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du dir vertraut gemacht hast.“ Handeln wir verantwortungsbewusst im Sinne des Hundes
Gute Vorsätze im Zusamme... Wer kennt sie nicht, die guten Vorsätze, die wir uns eigentlich gerade zu Jahresbeginn vorgenommen haben. Von Nikotinverzicht, über Diäten, bis hin zu mehr Sport, Bewegung und
Das richtige Hundebett: V... Wohl jeder Hundehalter hat sich schon gefragt, wovon sein tierischer Mitbewohner in seinem Hundebett träumt wenn er auf dem Rücken liegend mit allen 4 Pfoten in die
Original Vetbed Isobed SL... Was ist so besonders am Original Vetbed Isobed SL? Das Vetbed Isobed SL bietet viele Vorteile. Als idealer Liegeplatz zu Hause, als Unterlage in Transportboxen oder im
Smartie im Stress   Hallo meine lieben Freunde des Dotties….. Da bin ich nochmal euer guter, alter Smartie. Kennt ihr mich noch?  Ich hab so lange nichts gebellt, weil ich
Schwanzwedeln – mehr al... Louis Armstrong hat einmal behauptet: „Mit einem kurzen Schwanzwedeln kann ein Hund mehr Gefühle ausdrücken, als ein Mensch mit stundenlangem Gerede.“ Freudig begrüßt uns der Vierbeiner an
Spaziergänge für den Hu... Langweilig trottet der Hund hinter seinem Halter her, der ebenso gelangweilt seine Spazierrunde geht. Immer nur die gleichen Wege sind für beide Partner auf Dauer frustrierend und
Flyball – maximaler Spa... Flyball ist ein Mannschaftssport, mit dem man den Hund sinnvoll beschäftigen kann und der für eine Menge Spaß sorgt. Schnelligkeit, Sprungfreude und Apportiergeschick wird hier unter Beweis
DRINGENDE WARNUNG: HUNDEH... Das National Institute of Health hat in seiner heutigen Pressemitteilung die Entdeckung eines potenziell gefährlichen Stoffes in Hundehaaren bekannt gegeben. Diese Substanz, genannt „amobacter caninii“ wurde bei
Duftmarke setzen – wie ... Während eines Spazierganges können gerade die Rüdenbesitzer ein Lied davon singen, geht es doch häufig nur im Stop-and-Go Tempo vorwärts. Es wird hier geschnuppert und dort, hier