Der Spaziergang – Tatort Wald

365 Tage im Jahr, in der Regel 2 mal täglich, startet der Hundebesitzer zu seiner täglichen Runde. Keine Stadt und keine Umgebung kann so vielseitig sein, dass sich nicht doch irgendwann dieses Déjà-vus Gefühl einstellt. Und ganz ehrlich, die Hundevision: „Und täglich grüßt das Murmeltier“ ist wohl Jedem bekannt. Doch was für uns mit der Zeit langweilig wird, ist für unsere Hunde die Wirklichkeit der Geheimnisse, die uns verborgen bleibt.

Gewohnheitstier Hund

Man sagt ja, der Hund ist ein Gewohnheitstier, kann es daran liegen? Nein! Denn für den Hund sind die Spaziergänge alles andere als langweilig. Der gewohnte Grasstreifen ist der Terminkalender für den Hund. Hier wird überprüft, wer bereits vorbei geschaut hat, wer neu hinzugezogen ist. Man flirtet beiläufig, indem man kurz das Bein hebt und seine Männlichkeit demonstriert und setzt sogar Streitereien fort. Schließlich geht es darum wer Platzhirsch und wer Jammerhund ist.
Wir hingegen haben ganz andere Informationen, mit denen wir uns zufrieden geben müssen. Und das ist häufig alles andere als erhellend. Es ist nämlich oft nichts anderes als Müll und Unrat anderer Mitmenschen. Die nächtlichen Ausgrabungen der Wildschweine sind erstaunlich, dafür aber natürlich. Doch man begegnet durchaus auch Büroeinrichtungen, wie Drucker, oder komplette Küchenzeilen, die im Keller zu viel Platz weg nehmen.

Die Hundenase

Zu Beginn der Hundehaltung gerät man völlig in Panik, wenn man seinen Vierbeiner mit einem Rest des Hamburgers in der Schnauze verfolgt. Der schaut einen nur frech an und wartet auf den Moment, an dem man ihn erreicht hat und er mit einem „Happ“ den Rest komplett verschlingt.
Mit der Zeit gewöhnt man sich an tote Mäuse, verendetes Wild, oder frische Pferdeäpfel. Doch natürlich ist es für den Hund alles andere als gesund, wenn er diese „Delikatesse“ zu sich nimmt, denn keiner weiß was zuvor geschah. Der Wald wird immer mehr zum Tatort, denn Hunde haben nun mal die Angewohnheit Ekelhaftigkeiten aufzuspüren.
Schwanzwedelnd kommt der Vierbeiner im Rückwärtsgang aus dem Geäst und hat etwas undefinierbares in der Schnauze. Was zunächst aussieht wie ein Holz, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen wie die Farbpatrone eines Druckers. Und spätestens jetzt fängt man an, selbst großes Interesse an dem Objekt zu zeigen, schließlich sind dort noch Farbreste in der Patrone und das ist weder gesund für den Hundemagen, noch sieht es toll an Hundezähnen aus. Es beginnt also das typische Verhalten zwischen Halter und Hund. Seitens des Halters: „Du hast etwas, das muss ich bitte haben“ gegen die Seite des Hundes: „Du willst es, aber Du bekommst es nicht“.

Erziehung hilft

Um die Peinlichkeit eines Hechtsprunges auf den Hund zum umgehen, ist jetzt der Moment gekommen, an dem man seinen gut erzogenen Hund davon überzeugen kann:

„Gibst Du mir Deine Beute, bekommst Du im Umtausch etwas viel Besseres.“ Die ultimative Belohnung, für die der Vierbeiner alles liegen lässt, muss jetzt zum Einsatz kommen.

Grundvoraussetzung dafür ist: 1. man hat die ultimative Belohnung dabei, sei es in Form eines Leckerchen, oder eines Spielzeuges und 2. man hat dem Hund von Welpenpfoten an bei gebracht, was auch immer du findest und zu mir bringst, es lohnt sich und ist deutlich interessanter als das was du gefunden hast. Gratulation an alle, die genau dieses Verhalten trainiert haben, allen Anderen könnte man diese Trainingseinheit doch noch einmal empfehlen.
Was hier eher humorvoll geschildert wird, ist in Wirklichkeit trauriger Alltag. Gerade in der heutigen Zeit ist ein Hundespaziergang öfter ein Tatorterlebniss, als eine entspannende Angelegenheit, denn zu oft wird der Wald als Müllhalde missbraucht. Und selten sind die Fundstücke unserer Vierbeiner gesundheitlich unbedenklich. Der Hundehalter tut also gut daran vorzusorgen.

Vergiftungen können tödlich enden, sind, bei hoffentlich positivem Ausgang, auf jeden Fall aber kostenintensiv durch tierärztliche Behandlungen.

Dabei wäre es so einfach, würde jeder nur ein klein wenig mehr Rücksicht nehmen. Hundekot wird vom gewissenhaften Halter entsorgt, aber ganze Kellerinhalte dürfen im Wald vergammeln?

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.8/5 (5 votes cast)
Der Spaziergang – Tatort Wald, 4.8 out of 5 based on 5 ratings

Ähnliche Beiträge

Anke testet die Owney Nuu... Owney ist vielen Hundehaltern ein Begriff. Die norddeutsche Firma fertigt hochwertige Outdoorbekleidung mit den besonderen Details wie Kotbeutelreservoire oder Dummytasche im Rücken. Die Owney Nuuk Damenweste verspricht
Kreative Freizeitbeschäf... Wie bereits im ersten Teil dieser Reihe, so beschäftigen wir uns auch jetzt mit Spielideen für den Hund. Nicht immer hat man die Möglichkeit, seinen Hund auszulasten.
Alle Jahre wieder „Ganz ehrlich Schatz, ich weiß das Finchen sich einen Hund wünscht, aber bitte nicht zu Weihnachten,“ versuche ich meinem Mann den Gedanken an einen Welpen unter dem
Teure Schuhe, muss das se... Es schneit… und schneit… und schneit, aber als Hundehalter muß man auch bei schlechtem Wetter raus. Für die Gesundheit und das Immunsystem des Halters übrigens ein super
Smartie im Stress   Hallo meine lieben Freunde des Dotties….. Da bin ich nochmal euer guter, alter Smartie. Kennt ihr mich noch?  Ich hab so lange nichts gebellt, weil ich
Benno und die Grannen Kopfschüttelnd saß Benno vor mir und schaute mich mit schief gehaltenem Kopf an. Immer wieder schüttelte er kurz sein Haupt, währende seine Ohren schlackerten als wollten sie
Hat ein Hund Launen? „Das darf jetzt aber nicht wahr sein? Oh nein und das auch noch ausgerechnet heute.“ Ich stehe in der Küche und traue meinen Augen nicht, die Spülmaschine
Testergebnisse Leckerlie ... Es gibt eine Menge verschiedener Leckerliesorten auf dem Markt. Wir versuchen, für Eure Lieblinge nur das Beste anzubieten, damit sie gesund und vital bleiben. Doch welche Leckerlie
Die Reizangel – ein... Die Reizangel wurde ursprünglich zur Konditionierung und Ausbildung von Jagdhunden eingesetzt. Durch intensives Jagdtraining lernt der Hund das richtige Apportieren von Wild oder Flugwild. Neben dem Apportieren
Agility, ein Trendsport f... Das mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebte Agility stammt ursprünglich aus England. Beim Agility bewältigt der Hund einen Hindernisparcours auf Zeit. Das Erlernen der Sportart erfordert eine