Markieren an unerwünschten Orten

Hunde markieren aus unterschiedlichen Gründen. Dieses Verhalten dient zunächst einmal dazu, das eigene Revier zu sichern, oder Hündinnen auf sich aufmerksam zu machen. Doch auch Unsicherheit und Angst kann Auslöser von häufigem Markieren sein. Es ist jedoch sicher kein Trotzverhalten und auch Frust oder Eifersucht wird nicht auf diese Weise ausgedrückt.
Schlicht und einfach ausgedrückt ist das Markieren ein instinktiv gesteuertes Verhalten. Nimmt diese Eigenart des Vierbeiners überhand, so müssen wir mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, dass unser Hund sein Verhalten ändert.

Markierverhalten erkennen mario
Besonders im Welpenalter geht häufig etwas daneben. Viele erinnern sich noch an die Regel: Dein Welpe soll sich nach dem Schlafen, Spielen oder Fressen lösen können. Doch manchmal sind wir einfach zu langsam, oder unser Welpe ist zu schnell.
Territoriales Verhalten im Erwachsenenalter, besonders das Revierverhalten, lässt den Rüden häufig urinieren.
Bevor wir uns damit beschäftigen können, wie wir das Markieren unterbinden, müssen wir sicher sein, dass unser Hund keine gesundheitlichen Probleme hat. Besonders bei einer Infektion der Harnwege oder einer Blasenentzündung markieren Hunde deutlich öfter als normalerweise. Auch altersbedingte Inkontinenz lässt unseren Vierbeiner häufiger als sonst urinieren. In diesen Fällen sollte der Tierarzt um Hilfe gefragt werden.
Selbst psychologisch gibt es ein paar Punkte die Hunde dazu veranlassen zu Markieren. Trennungsangst ist hier ein Beispiel.

Neben dem gesundheitlichen Aspekt ist vor allem die erzieherische Maßnahme ein Punkt, der das unerwünschte Markieren lösen kann.

Markierdüfte neutralisieren
Haben wir eine Begründung für unerwünschtes Markieren gefunden, können wir erzieherische oder medizinische Maßnahmen ergreifen.
Doch neben diesen Maßnahmen gibt es noch eine, die hilft, das Markieren zu minimieren.
Hunde haben exzellente Nasen. Wir Menschen besitzen gerade einmal 5 Millionen Riechzellen. Unser Hund ist mit 200 Millionen Riechzellen von der Natur bedacht worden. Er nimmt Düfte wahr, die wir niemals riechen können. Wie bereits erwähnt markiert unser Hund häufig aus territorialen Gründen. Natürlich erscheint es uns völlig unsinnig, wenn der Hund unseren Stuhl markiert. Doch für ihn könnte es bedeuten: Ich gehöre zu meinen Menschen.
Und natürlich muss er diese Markierung jeden Tag auffrischen.
Wir wissen, dass unsere Hund im Hier und Jetzt leben. Sie haben also vergessen, dass sie gestern den Stuhl markiert haben. Das fällt erst heute wieder auf, nachdem sie am Objekt vorbei kommen und ihre Marke riechen, die ruhig nochmal erneuert werden kann. Und wieder hebt der Hund das Bein.
Genau hier können wir, neben der erzieherischen Maßnahme beginnen, den Geruch für den Hund zu neutralisieren.
feivelFeivels Pippi Radierer ist so ein Neutralisator. Urin wird so nicht nur zuverlässig hygienisch beseitigt, sondern auch neutralisiert. Der Hund riecht nicht mehr, dass er dort zuvor markiert hat, deshalb wird er nicht erneut animiert, die Stelle noch einmal zu markieren. Wo und wann immer er markiert können wir seine Markierung sozusagen löschen.
Durch diese einfache Maßnahme können wir unseren Hund gut erziehen und sein Markieren kontrollieren.
Feivels Pippi Radierer wird auch in der Welpenzeit zum sinnvollen Helfer, denn Missgeschicke können so schnell neutralisiert werden. Der kleine Hund riecht später nichts mehr von seinem Urin und kommt so nicht in Versuchung, sich an der gleichen Stelle noch einmal zu lösen. Somit wird der Welpe schneller stubenrein.
Und noch ein Punkt ist gerade für Rüdenbesitzer interessant. Wir alle pflegen gerne Kontakte zu anderen Hundebesitzern. Und natürlich trifft man sich auch schon einmal zu Hause und bringt  seinen Hund mit. Der findet die neue Umgebung seines Artgenossen sehr spannend und leider kommt es häufig vor, dass Rüden das Revier des anderen markieren. Hier ist der Pippi Radierer eine optimale Lösung um den Geruch sofort zu beseitigen und weitere Markierungsversuche gar nicht erst entstehen zu lassen.

 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.7/5 (102 votes cast)
Markieren an unerwünschten Orten, 4.7 out of 5 based on 102 ratings

Ähnliche Beiträge

Entspannter Mensch –... Um 12 Uhr habe ich einen Termin, vorher schaffe ich es gewiss, noch schnell mit dem Hund zu gehen. Kennst du das auch? Du nimmst dir die
Wissenswertes über Hunde... Viele gemeinsame Jahre haben uns und unseren Hund zusammen geschweißt und uns  zu einem eingespielten Team gemacht. Doch irgendwann merken wir deutlich, dass unser Hund älter wird
Was passiert mit meinem H... Einen kurzen Moment nicht aufgepasst und schon kann es passieren. Man hat einen Unfall. Kein Hundehalter möchte sich gerne mit der Frage beschäftigen: „Was passiert mit meinem
Produkttest Ruffwear High... Warum sollten nur wir Menschen uns vor Blasenentzündungen und Unterkühlung schützen? Laut Ruffwear lautet die Antwort auf diese Frage: Highlands Pad. Es ist der perfekte Begleiter an
Auf der Suche nach den Be... Leckerlies schmecken wirklich jedem Hund. Das kann man wohl guten Gewissens behaupten. Als Snack, zur Belohnung oder beim Training sind sie heiß begehrt. Doch welche Leckerlies kommen
Braucht der Hund Kleidung... Zitternd steht Karlchen neben meinem Hund auf dem Spazierweg und ich breche das Gespräch mit meiner Nachbarin ab denn der kleine Mops friert. „Du Petra, ich komme
Agility, ein Trendsport f... Das mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebte Agility stammt ursprünglich aus England. Beim Agility bewältigt der Hund einen Hindernisparcours auf Zeit. Das Erlernen der Sportart erfordert eine
SchilddrüsenfunktionsstÃ... Viele von uns Hundehaltern kennen Probleme mit der Schilddrüse bei sich selbst. Während die einen unter Schilddrüsenunterfunktionsstörungen (Hypothyreose) leiden, quälen sich die anderen mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
Macht´s gut ihr Lieben u... Liebe Hundeshop.de- Leserinnen und -Leser, einige von euch haben sich vielleicht gefragt, wer schreibt eigentlich bei Hundeshop.de die Wissens- und Blogbeiträge oder postet in Facebook? Heute lüften
Das Immunsystem des Hunde... Jeden Tag ist der Körper des Hundes Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilze ausgesetzt. Das trifft im übrigen nicht nur auf den Hundekörper zu, sondern auch wir

Ein Kommentar zu

  1. by Martina am
    Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/blog.hundeshop.de/root/wp-content/plugins/gd-star-rating/code/blg/frontend.php on line 574

    Hallo,

    nicht nur Rüden markieren, sondern auch Hündinnen. Eine meiner drei Hundemädels hebt dabei sogar das Bein, obwohl sie ansonsten „typisch weibliche“ Eigenschaften aufweist. Sie markiert dabei eindeutig ihr Terrain, das lässt sich täglich aufs Neue beobachten.

    LG

    Martina

    VA:D [1.9.22_1171]
    Rating: +3 (from 3 votes)

Kommentare sind deaktiviert.