Vermenschlichung des Hundes?

Unser Hund ist nicht „nur“ ein Hund. Er ist viel mehr ein vollwertiges Familienmitglied. Das Wohl des Vierbeiners liegt uns am Herzen und wir tun sehr viel dafür, damit es ihm gut geht. Leider bringt diese große Liebe zu unserem Hund auch ein paar Probleme mit sich.

Wir Menschen sehen unsere Welt aus der menschlichen Perspektive. Der Hund jedoch nimmt seine Welt aus seiner Perspektive wahr. Und genau hier beginnen die Probleme, denn leider ist uns seine Perspektive nicht bewusst. Probleme in der Erziehung entstehen nahezu immer durch uns, denn es liegt am Menschen, sich durch Lernen und Beobachten den Hund und sein Verhalten mit seinen Bedürfnissen greifbarer zu machen und ihn besser zu Verstehen.

Wo beginnt die Vermenschlichung des Hundes überhaupt?

Würde man eine Umfrage starten mit der Frage: Wo beginnt die Vermenschlichung unserer Hunde würde man sicherlich folgende Dinge hören:

  • den Hund auf’s Sofa lassen,
  • dem Hund Mäntel anziehen,
  • den Hund im Bett schlafen lassen
  • dem Hund „Kitsch“ anlegen oder zum Beispiel ein Hundehandtäschchen kaufen
  • mit dem Hund sprechen, als wäre er ein Mensch etc.

Tatsächlich beginnt die Vermenschlichung des Hundes aber woanders. Wenn wir uns nicht die Mühe machen wollen, unseren Hund und seine Bedürfnisse, so individuell sie vielleicht auch sein mögen, kennen zu lernen, wenn wir ihnen unsere menschliche Sichtweise der Welt und unsere Realität aufdiktieren möchten, dann beginnt die Vermenschlichung unseres Vierbeiners.
Häufig möchten wir nicht akzeptieren, dass unser Hund den Hund unseres Bekannten nicht mag, auch wenn wir so gerne mit ihnen spazieren gehen. Wir bringen unseren Hund in eine für ihn sehr schwierige Situation, wenn wir nicht verstehen, das längeres Herumschnüffeln einen Teil seiner Bedürfnisse befriedigen würde. Vielleicht möchte unser Vierbeiner auch nicht angefasst werden, doch wir erlauben es. Wir gehen davon aus, der Hund kann sein Verhalten reflektieren, beispielsweise wenn er an der Leine zieht. Wir bestrafen ihn für das Ziehen und unterstellen ihm eine Fähigkeit, die wir selbst jedoch nicht erfüllen. Eben weil wir nicht aus der Perspektive eines Hundes handeln, sonder aus der menschlichen Sichtweise.

Unsere Hunde können sich ihren Lebensraum oft nicht selbst aussuchen. Wir gehen ins Tierheim, oder zum Züchter, vielleicht suchen wir einen Hund bei einer Tierschutzorganisation im Ausland, oder aus dem Internet aus. Somit entscheiden wir fortan, wo er leben wird. Wir entscheiden wann er rausgehen darf, wann er etwas zu Fressen bekommt, was er zu Fressen bekommt, ob er spielen darf, vielleicht entscheiden wir auch, ob er sich fortpflanzen darf.
Das einzige was ihm bleibt ist das, was die Biologie ihm vorgibt. Sie können beispielsweise wesentlich besser riechen, besser hören und sie sehen ihre Umwelt anders als wir. Nicht nur ihr Blickwinkel ist anders, auch ihre Vorstellung von sozialen Kontakten entspricht nicht unseren. Wir blicken unseren Gesprächspartner höflicherweise ins Gesicht, für viele Hunde stellt das eine Bedrohung dar. Beim Lachen zeigen wir unsere Zähne, für Hunde bedeutet das Zeigen der Zähne jedoch ein aggressives Verhalten.

Was ist für unseren Hund eine artgerechte Haltung?

Wissenschaftlich ausgedrückt bedeutet eine artgerechte Haltung, natürliche Lebensbedingungen des Tieres und deren Bedürfnisse weitestgehend zu befriedigen, indem man ein Umfeld schafft, welches ihrer ursprünglichen Lebensweise sehr nahe kommt. Zoologische Einrichtungen versuchen den Tieren ein Gehege zur Verfügung zu stellen, bestehend aus dichtem Gestrüpp, einer weiten Steppe oder Gebirgszügen mit kleinen, hügeligen Landschaften, oder ein See mit einem künstlich angelegtem Ufer, je nach Tierart.

Hunde hingegen sind seit tausenden von Jahren treue Begleiter und Bestandteil unserer Gesellschaft. Seine Umgebung ist das Haus, der Hof, das Land, oder die Stadt. Hunde passen sich hervorragend den unterschiedlichen Lebensräumen der Menschen an. Ob nun als Schlittenhund in Grönland, oder als Spürhund in den Schweizer Alpen. Wir finden Hunde rund um den Globus, in allen erdenklichen Lebensräumen, die wir als Menschen bewohnen.

Wir können die Frage nach der artgerechten Haltung im Grunde nicht vollständig beantworten. Wir können nur aus dem Verhalten des Tieres schließen, ob es für den Vierbeiner lebenswert und somit artgerecht ist. Wir sind weit davon entfernt zu wissen, was wirklich die richtige Haltungsbedingung darstellt, denn dazu gibt es zu viele verschiedene Lebensräume und auch zu unterschiedliche Hundetypen. Der Hund lebt im Haus, schläft in unserem Bett, aber er lebt genauso in der weiten Steppe, oder in der Eiswüste. Wir können nicht pauschal sagen was artgerecht ist. Der Vierbeiner lebt gerne in Gruppen, aber auch nicht zwingend. Er mag die Gesellschaft des Menschen und häufig werden sie danach selektiert, sich dem Menschen und nicht anderen Hunden anzuschließen.

Fazit:

Wenn wir unserem Hund ein Leben bieten, in dem wir selbst unsere Vorlieben und Bedürfnisse ein wenig mehr auf ihn einstellen, in dem wir ihn als ein Individuum betrachten, in dem er sein Umfeld so kontrollieren kann, das er nicht durch Stress krank wird, dann haben wir ihm Haltungsbedingung geschaffen, in denen er sich artgerecht und typgerecht entwickeln kann. Probleme mit einem Hund und dessen Verhalten sollten durch uns so trainiert werden, das er sich besser fühlt und sein Umfeld entsprechend besser managen kann.

Lernen wir die Sprache unseres Vierbeiners und begeben wir uns viel lieber auf eine interessante Sichtweise seiner Perspektive, anstatt ihn ständig nach unseren Bedürfnissen und Vorlieben verformen zu wollen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.3/5 (6 votes cast)
Vermenschlichung des Hundes?, 4.3 out of 5 based on 6 ratings

Ähnliche Beiträge

Mit dem Hund Spass und Sp... Gerade im Sommer verspürt der Hund, wie auch sein Halter, den Drang, sich im kühlen Nass zu erfrischen. Uns Menschen ist das Schwimmen schon immer gut bekommen.
Agility, Dogdance und Co,... Endlich wieder Sonne, warme Temperaturen und Hund wie Mensch möchten sich gerne Bewegen. Wie wäre es mit ein wenig Hundesport? In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit
Verwirrung in der Fellpfl... Hunde brauchen regelmäßige Fellpflege, das ist bei unserem heutigen Haushund, der mit dem frei lebenden Wolf, den man natürlich nicht bürsten muss, einfach ein Muss. Nach Jahrtausenden
Der sichere Hundegarten Ein Garten ist für Hund und Halter viel mehr als nur ein Stück Rasen. Ein Garten ist ein Platz zum Toben und Tollen, zum Spielen und Entspannen,
Das original Vetbed für ... Bald ist es so weit: das original Vetbed für Welpen kommt auf den Markt In England rattern seit einigen Tagen die Maschinen zur Produktion des ersten Vetbed
DRINGENDE WARNUNG: HUNDEH... Das National Institute of Health hat in seiner heutigen Pressemitteilung die Entdeckung eines potenziell gefährlichen Stoffes in Hundehaaren bekannt gegeben. Diese Substanz, genannt „amobacter caninii“ wurde bei
Verdient die Dog Activity... Werde Produkttester und beantworte diese Frage Action, Köpfchen und Belohnung mit der Dog Activity Poker Box 2 5 unterschiedliche Spielmodule verschiedene Schwierigkeitsstufen 4 Elemente, variabel zu platzieren
Macht´s gut ihr Lieben u... Liebe Hundeshop.de- Leserinnen und -Leser, einige von euch haben sich vielleicht gefragt, wer schreibt eigentlich bei Hundeshop.de die Wissens- und Blogbeiträge oder postet in Facebook? Heute lüften
Die Klausi Design Rucksac... Hoffentlich haben Regina Heinen, Michaela Starke (beide Facebook) und G. Kindt (Hund & Outdoor Blog) schon einen flotten Spruch parat, der auf den Rucksack gedruckt werden soll
Agility, ein Trendsport f... Das mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebte Agility stammt ursprünglich aus England. Beim Agility bewältigt der Hund einen Hindernisparcours auf Zeit. Das Erlernen der Sportart erfordert eine