Schnee fressen – Kälteangriff auf den Hundemagen

So mancher Hund liebt den Schnee und gerade das Tollen und Toben im weißen Pulver macht großen Spaß. Einige Vierbeiner lieben den Schnee so sehr, dass sie ihn sprichwörtlich zum Fressen gerne haben. Doch das kann zu heftigen Magen-Darm-Problemen führen.
Schnee fressen führt zu einem Kältereiz der Magenschleimhaut und es entsteht eine sogenannte Gastritis, auch Schneegastritis genannt.

Symptome einer Gastritis

Die typischen Symptome einer Gastritis sind zunächst einmal Fressunlust. Hinzu kommen Bauchschmerzen, die leicht erkennbar sind an einer gespannten Bauchdecke und einem gekrümmten Rücken. Einige Hunde reagieren mit Husten, Erbrechen und im schlimmeren Fall sogar mit blutigem Durchfall. Häufig hat der Hund auch Fieber.
Besonders heftig können die Beschwerden ausfallen, wenn der aufgenommen Schnee mit Dreck, Salz oder Streugut zusätzlich verunreinigt ist. Aus einer Gastritis kann so sehr schnell eine Gastro-Enteritis entstehen. Also nicht nur der Magen, sondern auch der Darm ist mit angegriffen.

Therapeutische Maßnahmen

Leidet der Hund unter einer aktuten Gastitis, so verordnet der Tierarzt zunächst einmal eine Nulldiät. Lediglich zimmerwarmes Wasser ist erlaubt. Somit kann eine Erholung des angegriffenen Magens gewährleistet werden. Doch häufig reicht diese Maßnahme alleine nicht aus. Es werden Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen verabreicht. Hinzu kommt eventuell ein Schmerzmittel und ein Magenschutz. Dieser verhindert zum einem die Produktion von Magensäure, damit die ohnehin gereizte Schleimhaut abheilen kann. Zum Anderen kleiden diese Magenpräparate den Magen mit einer Schutzschicht aus, so dass die Magensäure die Schleimhaut nicht reizen kann.
Zusätzlich hat sich eine Diät bewährt. Hierbei verzichtet man auf das Füttern zu großer Mengen an tierischen Eiweißen, denn tierisches Eiweiß regt die Produktion der Magensäure an. Um eine schnelle Magendarmpassage zu gewährleisten, verzichtet man idealerweise auch auf zu viel Fettanteil im Futter.

Vorbeugung statt Heilung

Wenn wir bereits wissen, dass der Hund sensibel auf Schnee reagiert, so empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld Vorkehrungen zu treffen, damit erst gar keine Gastritis entsteht.

Such und Fangspiele eignen sich nicht für den Schnee. Dies gilt besonders für das Werfen und Fangen von Schneebällen. Ist der Hund trotz schlechter Erfahrungen nicht davon abzuhalten, Schnee zu fressen, so kann man in diesem Fall auch über den Einsatz eines Maulkorbes nachdenken. Auch wenn man seinem Vierbeiner diesen Zwang möglichst ersparen möchte, so ist das Tragen immer noch besser, als die Behandlung einer Gastritis und eventuell einer dauerhaften Gabe von Medikamenten, weil die Gastritis chronisch wurde.

Eine Schneegastritis heilt normalerweise innerhalb einer Woche aus. Die Länge der Gabe von nötigen Medikamenten und die Behandlungsdauer mit diätischen Maßnahmen entscheidet der behandelnde Tierarzt.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (2 votes cast)
Schnee fressen – Kälteangriff auf den Hundemagen, 5.0 out of 5 based on 2 ratings

Ähnliche Beiträge

Test der Pinewood Galway ... Pinewood überrascht uns immer wieder mit neuer Funktionsbekleidung. So auch dieses Mal. Die neue Pinewood Galway Damenhose gilt als guter Begleiter auch an wärmeren Tagen. Die völlig
Hat ein Hund Launen? „Das darf jetzt aber nicht wahr sein? Oh nein und das auch noch ausgerechnet heute.“ Ich stehe in der Küche und traue meinen Augen nicht, die Spülmaschine
Braucht der Hund Kleidung... Zitternd steht Karlchen neben meinem Hund auf dem Spazierweg und ich breche das Gespräch mit meiner Nachbarin ab denn der kleine Mops friert. „Du Petra, ich komme
Darf der Hund mit ins Bet... Mit dieser Frage beschäftigt sich so mancher Hundehalter. Fragt er um Rat, so hört er unterschiedliche Meinungen: Ein Rudelführer hat die erhöhte Position, da darf der Hund
Verdient die Dog Activity... Werde Produkttester und beantworte diese Frage Action, Köpfchen und Belohnung mit der Dog Activity Poker Box 2 5 unterschiedliche Spielmodule verschiedene Schwierigkeitsstufen 4 Elemente, variabel zu platzieren
Der sechste Sinn – ... Haben Hunde einen sechsten Sinn? Nachdem Forscher bereits heraus gefunden haben, dass Hunde ähnliche Gehirnfunktionen haben wie wir Menschen auch, gelang es ihnen jetzt eine gewisse Magnetwahrnehmung
Plötzlich aggressiv- Feh... Als Halter steht man nahezu vor einem Rätsel, wenn der eigene Hund plötzlich anders reagiert, als er es all die Zeit zuvor getan hat. Nie waren Kinder
Platzzzz, Hiiiiieer, KOOO... Gleich vorweg, ob wir unseren Hund mit „Komm“, „Hier“ oder „Zu Mir“ zu uns rufen, macht für den Vierbeiner keinen Unterschied. Befreien wir uns also von dem
Der besondere Spaziergang Der tägliche Spaziergang gehört zum Alltag von Hund und Halter. Doch haben wir uns jemals gefragt, ob der Hund damit so richtig zufrieden ist? Häufig sind wir
Hundeweihnacht Wir Hunde haben es schwer – vor allen Dingen, in der Weihnachtszeit. Ständig reagieren unsere Menschen, für uns Hunde, in diesen Wochen vollkommen grundlos gestresst und gereizt.

Ein Kommentar zu

  1. Pingback: Mit dem Hund in den Skiurlaub - Tips & Tricks, Urlaub mit Hund | Hunde-Blog

Kommentare sind deaktiviert.