Warum Kauen für Hunde so wichtig ist.

Warum kauen so wichtig ist

Viele Hundehalter können sich noch gut an die Welpenzeit erinnern, als der Vierbeiner Schuhe oder Socken zum anbeißen gerne hatte. Was uns nicht so begeisterte, ist für den Hund jedoch sehr wichtig. Und nicht nur die Welpen finden Kauen toll, in manchen Hundehaushalten macht auch der ausgewachsene Vierbeiner vor Teppichkanten, Stuhl- oder Tischbeinen nicht halt.

Doch warum ist das so?

Kauen beruhigt

Beginnen wir mit dem Welpen. Je nach Rasse beginnt der Zahnwechsel zwischen dem 4 und 7 Lebensmonat. Das Zahnfleisch ist leicht entzündet, es zwickt und juckt und der Hund versucht, mittels Kauen zu unterstützen. Diese Funktion ist nicht nur wichtig, sie hilft dem Welpen auch, die Schmerzen leichter zu ertragen und das Durchbrechen der Zähne zu beschleunigen.

Aber auch der ältere Vierbeiner kaut mit Vorliebe. Häufig wenn er alleine ist, sei es aus Langeweile, oder Stress.

Wissenschaftler haben noch eine weitere Erklärung für dieses Verhalten und das nicht nur bei Hunden: Das Kauen setzt Endorphine frei, so genannte Glückshormone. Säuglinge und kleine Kinder mögen ihren Schnuller und wenn die ersten Zähnchen kommen, steckt sich ein Kleinkind so manches in den Mund. Und wir Erwachsenen zum Beispiel essen gerne in schöner, geselliger Atmosphäre oder kauen einen Kaugummi. Wie wir Menschen, scheinen auch unserer Vierbeiner hier keine Ausnahme zu machen, erklärten die Wissenschaftler. Wenn man sich manche nagenden Hunde anschaut fällt auf, manche schlafen während des Kauens auf einem Kausnack sogar ein.

Kauen ist wichtig für die Zahngesundheit

Kauen macht aber nicht nur glücklich, Kauen ist auch gut für die Zahngesundheit. Durch regelmäßiges Kauen wird der Zahn abgerieben und das Zahnfleisch durchblutet. Zahnstein kann sich so nicht festsetzen, bestehender Zahnstein wird teilweise abgelöst. Durch das Kauen entsteht nachweislich auch weniger Karies.
Kausnacks sind also nicht nur ein Leckerchen, sondern sie machen unseren Hund glücklich, entspannen ihn, beschäftigen ihn und sind gesund für seine Zähne.

Ist jeder Kausnack geeignet?

Ein ganz klares NEIN. Abgesehen davon, dass der Hund zwar gerne Holz zernagt, ist hier auf die Gefahr der Holzsplitter hinzuweisen. Ähnlich sieht es mit Kunststoff aus. Auch hier können giftige Substanzen den Hund schädigen, oder verschluckte Kunststoffteile zu Problemen im Magen-Darm-Trakt führen.
Ein Problem ist der unnötige Zuckerzusatz in sehr vielen Kauprodukten. Einigen speziellen Zahnpflegekauprodukten wird ein Zuckerzusatz zugeführt, damit auch „kaufaule“ Hunde durch die Süße zum Kauen verlockt werden. Leider ist Zucker, oder ein Zuckerersatzstoff ungesund für die Zähne und den Hundeorganismus.

Welcher Kausnack ist besonders geeignet?

Alle natürlichen Produkte, wie z.B. Rinderohren, Lammohren, Fellstreifen, Pferdeknochen, Nackensehnen, Ochsenziemer und vieles mehr.

Hier gilt, richtig ist, was schmeckt und worauf der Hund auch wirklich mit Begeisterung länger kaut. Welches Leckerchen sich dazu am besten eignet, das wird der Halter anhand der Vorlieben seines Vierbeiners selber herausfinden. Manche Hunde bevorzugen Rind oder Huhn, andere reagieren vielleicht allergisch und benötigen deshalb z.B. Lamm oder Pferd. Einige sind Übergewichtig, oder neigen dazu kleine Leckerchen direkt zu verschlucken.

Je nach Bedarf steht dem Vierbeiner eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung.

Erwähnenswert im Kaubereich sind auch spezielle Hilfsmittel. Hierzu eignet sich der Kong sehr gut.

Für jedes Hundealter passend, kann der Kong mit Futter, oder einem Leckerchen gefüllt werden. An heißen Sommertagen, oder als Zahnungshilfe kann der zuvor befüllte Kong auch eingefroren werden. Welpen wird auf diese Weise der Zahnungsschmerz durch die Kälte ein wenig erleichtert. Der ausgewachsene Hund erhält an heißen Tagen so sein spezielles Hundeeis. Außerdem muß sich der Vierbeiner mit gefrorenem Futter länger beschäftigen.

 

Wir sind uns sicher, für jeden Vierbeiner ist das passende Produkt in unserem Sortiment vorhanden und wir wünschen einen angenehmen Kauspass.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.4/5 (5 votes cast)
Warum Kauen für Hunde so wichtig ist., 4.4 out of 5 based on 5 ratings

Ähnliche Beiträge

Produkttest: Dirty Dog Do... Wir suchen wieder Produkttester für die Dirty Dog Doormat von Wolters Weiche Mikrofaserstränge Floorhöhe ca. 2,5 cm Saugt das siebenfaches des Eigengewichtes Trocknet 5x schneller als herkömmliche
Entspannter Mensch –... Um 12 Uhr habe ich einen Termin, vorher schaffe ich es gewiss, noch schnell mit dem Hund zu gehen. Kennst du das auch? Du nimmst dir die
Wühltischwelpen – was ... Bei der Anschaffung eines Hundes fällt die Entscheidung häufig auf einen Welpen. Das ist auch nicht ungewöhnlich, denn die kleinen, tapsigen Hundebabys bringen Freude und Spaß in
Das Immunsystem des Hunde... Jeden Tag ist der Körper des Hundes Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilze ausgesetzt. Das trifft im übrigen nicht nur auf den Hundekörper zu, sondern auch wir
Die Sprache des Hundes Hund und Mensch unterhalten sich unterschiedlich. Während der Hund auf der körperlichen Ebene kommuniziert, haben wir Menschen eher das Bedürfnis zu sprechen. Und genau hier beginnt bereits
Gewinnspiel Teste Dein Hu... Gewinnspiel Teste Dein Hundewissen Du weisst über Hunde Bescheid? Na dann los! Beantworte die Fragen unseres  Hundewissen Gewinnspiels und sichere dir einen von zehn tollen Preisen! Die
Vermenschlichung des Hund... Unser Hund ist nicht „nur“ ein Hund. Er ist viel mehr ein vollwertiges Familienmitglied. Das Wohl des Vierbeiners liegt uns am Herzen und wir tun sehr viel
Die Reizangel – ein... Die Reizangel wurde ursprünglich zur Konditionierung und Ausbildung von Jagdhunden eingesetzt. Durch intensives Jagdtraining lernt der Hund das richtige Apportieren von Wild oder Flugwild. Neben dem Apportieren
Produkttest Wolters Bite ... Unzerstörbare Hundepielzeuge sind der Wunsch vieler Hundehalter, deren Vierbeiner gerne ihre Kaupielzeuge zerlegen. Es ist immer schwierig, solche Produktversprechungen zu halten, denn meistens gewinnen doch die Beißerchen
Scheidungsopfer Hund Was einst mit einem Versprechen begann, endet für so manch ein Paar schlimmstenfalls im Rosenkrieg. Zerbricht eine Beziehung, so sind nicht nur die eigenen Gefühle verletzt, sonder