Designerhunde – Mode auch in der Hundezucht?

Die Mode scheint auch in der Hundezucht Einzug gehalten zu haben. Bekannt geworden unter dem Namen Designerhunde finden diese speziell gezüchteten Hundearten immer mehr Freunde. Was aber sind Designerhunde genau? Wie werden sie gezüchtet und warum stehen viele Züchter dieser Mode mit Skepsis und Abstand gegenüber? Betrachten wir diesen neuen Trend einmal genauer.

Züchtung eines Hybriden

Befasst man sich mit Designerhunden, stößt man unweigerlich auf Begriffe wie Hybridhund, Bastard oder Blendling. Der aus dem griechisch stammende Begriff bezeichnet eine Kreuzung oder Bündelung zweier Systeme. Für die Tierhaltung bedeutet dies: Zwei Elterntiere von zwei unterschiedlichen Rassen werden bewusst ausgewählt und miteinander verpaart. Hierbei achtet man gezielt auf bestimmte Kriterien wie beispielsweise Charaktereigenschaften oder das Aussehen. Deshalb ist ein Hybrid auch nicht als Mischling zu bezeichnen, denn ein Mischling entsteht zufällig.

Warum steht die Züchtung eines Hybridenhund in der Kritik?

Die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erkennt die meisten Designerhunde bewusst nicht als Rassehunde an. Sie dient gemäß ihren Statuten dem Zweck, die Zucht und Verwendung von Rassehunde, sowie die Kynologie und das Wohlergehen der Hunde weltweit zu fördern. In der Zucht der Designerhunde ist der am häufigsten genannte Kritikpunkt, die untergeordnete Rolle der Gesundheit von Zuchttieren und deren Welpen.

Einer der bekanntesten Designerhunde ist der Labradoodle. Hier wurden Pudel und Labrador miteinander gekreuzt. Haupzüchtungskriterium für diese Verpaarung ist der Wunsch nach der Kombination aus Fell des Pudels, mit dem familienfreundlichen Wesen des Labradors. Jedoch hat kein Züchter wirklich Einfluss darauf welche Eigenschaft in welchem Maße vorkommt. Hinzu kommt die Weiterzucht mit einem Designerhund, denn es kann keine einheitliche Rasse entstehen da immer ein Anteil der Verpaarung überwiegen wird. Daher wird die Züchtung mit einem Hybriden als sinnlos erachtet.

Krankheitsfaktoren und Risiken des Designerhund

Durch die Kreuzung von zwei verschiedenen Rassenhunden können zwangsläufig typische Erberkrankungen beider Hunderassen auftreten. Doch man könnte einem Hybriden ein noch höheres Krankheitsrisiko unterstellen. Zum Beispiel ist das unterschiedliche Größenverhältnis der beiden Hunderassen eine Gefahr für Erkrankungen des Bewegungs- und Gelenkapparates. Noch deutlicher wird es beim Betrachten einer Verpaarung zwischen einem Mops und einem Beagle. Ein „Puggle“, wie diese Designerhunderasse genannt wird, kann die Aktivität eines Beagles haben, mit den Atmungsorgangen des Mops. Neben dem Aspekt der Behinderung des Hundes, ist hier die Wahrscheinlichkeit an häufigen Tierarztbesuchen nahezu vorprogrammiert.

Natürlich gibt es auch Welpen, bei denen beide positiven Eigenschaften der Elterntiere vereint sind. Ein gesunder Labradoodle ist sicherlich eine tolle „Hunderasse“. Doch bevor man sich für einen Designerhund entscheidet, sollte man sich gewissenhaft und mit allem Für und Wider dieser Hybriden beschäftigt haben. Es gibt so viele Hunderassen, hier wird eigentlich jeder zukünftige Halter seinen Hund finden. Wenn es dennoch ein Designerhund sein soll, dann wendet man sich an einen seriösen Züchter. Hundehändler wittern auch hier ihre Chance auf ein lukratives Geschäft zum Leidwesen der Hunde. Wem die Rasse des neuen Mitbewohners nicht wichtig ist, der findet im Tierheim oder bei Tierschutzorganisationen liebenswerte Mischlinge, die dankbar für ein neues Zuhause sind.

Bildquelle: Flickr


 

 

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (4 votes cast)
Designerhunde – Mode auch in der Hundezucht?, 5.0 out of 5 based on 4 ratings

Ähnliche Beiträge

Designerhunde – Mode au... Die Mode scheint auch in der Hundezucht Einzug gehalten zu haben. Bekannt geworden unter dem Namen Designerhunde finden diese speziell gezüchteten Hundearten immer mehr Freunde. Was aber
Der Welpenspaziergang ... Nachdem wir jetzt wissen, dass wir unserem Welpen die Welt zeigen müssen und das auf spielerische und leichte Art, kommt so langsam der Zeitpunkt, da müssen wir
Macht´s gut ihr Lieben u... Liebe Hundeshop.de- Leserinnen und -Leser, einige von euch haben sich vielleicht gefragt, wer schreibt eigentlich bei Hundeshop.de die Wissens- und Blogbeiträge oder postet in Facebook? Heute lüften
Schwanzwedeln – mehr al... Louis Armstrong hat einmal behauptet: „Mit einem kurzen Schwanzwedeln kann ein Hund mehr Gefühle ausdrücken, als ein Mensch mit stundenlangem Gerede.“ Freudig begrüßt uns der Vierbeiner an
Wolters Moxon Hundeleine ... Hundeleine im Test: Wolters Everest mit integriertem Halsband  Für Hunde die im Haus kein Halsband tragen, empfehlen wir gerne die Wolters Moxon Hundeleine Everest mit integrierter Halsung.
Haben Hunde ein Gedächtn... Diese Fragen kann man nicht pauschal beantworten. Die Wissenschaft geht eher davon aus, dass der Hund Reize miteinander verknüpft, die es ihm ermöglichen, Personen, Gerüche, Stimmen oder
Mit Lunderland natürlich... Neu bei Hundeshop.de sind jetzt die Produkte der Firma Lunderland. Eine hochwertige Fütterung der 4-Beiner wird für viele Hundehalter zu einem immer wichtigeren Thema. Lunderland Dosenfleisch unterscheidet
Produkttest Wolters Bite ... Unzerstörbare Hundepielzeuge sind der Wunsch vieler Hundehalter, deren Vierbeiner gerne ihre Kaupielzeuge zerlegen. Es ist immer schwierig, solche Produktversprechungen zu halten, denn meistens gewinnen doch die Beißerchen
Agility, Dogdance und Co,... Endlich wieder Sonne, warme Temperaturen und Hund wie Mensch möchten sich gerne Bewegen. Wie wäre es mit ein wenig Hundesport? In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit
Mythos Hund – Ein paar ... Wir Hundehalter hören so einiges an kuriosen Dingen, die mit dem Thema Hund zu tun haben. „Der Hund frisst Gras, es wird Regen geben“, „Der tut dem

Ein Kommentar zu

  1. by Ute am
    Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/blog.hundeshop.de/root/wp-content/plugins/gd-star-rating/code/blg/frontend.php on line 574

    Wir haben auch lange überlegt für was wir uns entscheiden Hybriden oder so genannten Designerhund …. ? Entschieden haben wir uns dann letztendlich für einen Mischling aus dem örtlichen Tierheim gefallen, es war liebe auf den ersten blick. Und wir haben es bis jetzt nicht bereut !

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: 0 (from 0 votes)

Kommentare sind deaktiviert.