Fit und gesund mit dem Hund durch den Herbst.

„Linooooo, komm schnell wir wollen raus!“ Mein Hund hebt nicht einmal den Kopf! „Hey Schlafmütze, wir wollen raus und spazieren gehen.“ Doch irgendwie ist Lino überhaupt nicht in der Stimmung. Ja gut, es regnet ein wenig und der Wind pfeift, aber man hat doch nicht nur einen „Schönwetterhund“? Nachdenklich blicke ich auf meinen schon älteren Hund Lino, der scheinbar schlafend in seinem Körbchen liegt und sich so gar nicht rührt. Sollte ich ihn jetzt überreden? Oder soll ich ihn liegen lassen? Unschlüssig stehe ich im Raum.
Habe ich eigentlich Lust bei dem Wetter spazieren zu gehen? Nein im Grunde genommen nicht, aber eigentlich gibt es für einen Hundehalter gar kein schlechtes Wetter, allenfalls schlechte Kleidung.
Ist das so? Wir haben uns einmal Gedanken über den Herbst, das Wetter und die Gesundheit gemacht.

Die bunte Jahreszeit hat neben sehr vielen farbenfrohen Momenten leider auch ein paar Tücken.
Gerade ältere Hund, die bereits mit Gelenkbeschwerden belastet sind, sollten bei Regen und Wind nicht zu lange ausgeführt werden. Bewegung ist gerade bei Arthrose wichtig, jedoch ist der warme Platz in der Wohnung, frei von Zugluft und Nässe bei dieser Witterung die bessere Alternative.
Auch den Augen und Ohren macht die kalte Zugluft zu schaffen. Hunderassen mit Stehohren haben häufig Infektionen der schutzlosen Ohren, ausgelöst durch Nässe und Zugluft. Wind fördert die Tränenbildung bei Menschen und auch bei Hunden. Schnell wird aus tränenden Augen durch kalte Zugluft eine schmerzhafte Bindehautentzündung.

Auch Blasenentzündungen kommen gerade in den Herbstmonaten gehäufter vor. Bevor die kalten Temperaturen Zecken und Flöhen zusetzen, nutzen sie noch einmal die Herbstzeit, um versteckt im bunten Laub, auf ihre Mahlzeit zu warten.
Und leider gesellt sich noch ein Mitbewohner verstärkt hinzu, der dem Hund das Leben richtig schwer machen kann. Die Herbstgrasmilbe. Zwar ist sie schon im Spätsommer aktiv, doch jetzt im Herbst findet man sie noch gehäufter. Besonders die Zehenzwischenräume, Hautfalten und die Ohren der Vierbeiner sind bevorzugte Aufenthaltsorte dieser Milbenart.
Zecken- und Flohschutz sollte also noch einmal aufgefrischt werden und Gäste wie die Herbstgrasmilbe sollten vom Tierarzt behandelt werden.

Und auch der Fellpflege sollten wir im Herbst ein wenig mehr Beachtung schenken. Beim Umstellen von Sommer auf Winterfell benötigt der Hund deutlich mehr Nährstoffe, vor allem Eiweiß. Magerquark oder Hüttenkäse können jetzt wertvolle Eiweißlieferanten sein. Regelmäßiges Kämmen und Bürsten hilft unserem Vierbeiner, gut durch den Fellwechsel zu kommen.
Ein Herbstspaziergang muss trotz kürzerer Wege aber keinesfalls langweilig sein. Einen versteckten Ball im Laubhaufen, oder eine gelegte Fährte werden unseren Hund genauso auslasten, wie ausgelassenes Toben.

Und wenn es draußen so richtig stürmt, dann können wir unserem Vierbeiner die Wohnung mit etwas Phantasie reizvoll gestalten und mit Suchspielen oder einem selbst gebauten Agility Pacour das Hundeherz höher schlagen lassen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.5/5 (10 votes cast)
Fit und gesund mit dem Hund durch den Herbst., 4.5 out of 5 based on 10 ratings

Ähnliche Beiträge

Können Hunde lieben ? „Was ist denn los?“ Noch halb schlafend öffne ich die Augen und versuche herauszufinden was mich geweckt hat? Mein Hund sitzt neben mir auf dem Bett und
Scheidungsopfer Hund Was einst mit einem Versprechen begann, endet für so manch ein Paar schlimmstenfalls im Rosenkrieg. Zerbricht eine Beziehung, so sind nicht nur die eigenen Gefühle verletzt, sonder
Ballistol Stichfrei und B... Parasitenabwehr und Zeckenschutz wird in der Haustierhaltung immer wichtiger. Gerade durch die Vielzahl an Erkrankungen, die durch die lästigen Mitbewohner auf Mensch und Tier übertragen werden können,
Hunde klären das unter s... Wir Hundehalter treffen immer wieder Personen mit anderen Hunden. Wer sich einmal die Mühe macht, wird feststellen, Menschen reagieren unterschiedlich auf diese Kontakte. Einige leinen ihren eigenen
Höchste Anforderungen an... Üblicherweise werden Tierpflegeprodukte mit chemischen Substanzen konserviert, um Mikroorganismen abzutöten oder deren Wachstum zu hemmen. Konservierungssubstanzen beeinträchtigen aber die Hautflora des Tieres und greifen den natürlichen Säureschutzmantel
Spaziergänge für den Hu... Langweilig trottet der Hund hinter seinem Halter her, der ebenso gelangweilt seine Spazierrunde geht. Immer nur die gleichen Wege sind für beide Partner auf Dauer frustrierend und
Mit einem Pfiff zum Gehor... Eine Hundepfeife stammt ursprünglich aus der Arbeit mit Jagd- oder Hütehunden. Jeder kennt die faszinierenden Bilder und Dokumentationen, wenn der Border Colli nur über einen Pfiff gelenkt
Wolters Moxon Hundeleine ... Hundeleine im Test: Wolters Everest mit integriertem Halsband  Für Hunde die im Haus kein Halsband tragen, empfehlen wir gerne die Wolters Moxon Hundeleine Everest mit integrierter Halsung.
Positive Aspekte der Hund... Schlecht gelaunt und genervt komme ich vom Einkaufen nach Hause. Doch immer wieder empfinde ich dasselbe wenn Carlos mich schwanzwedelnd begrüßt. Er freut sich mich zu sehen,
Haben Hunde ein Gedächtn... Diese Fragen kann man nicht pauschal beantworten. Die Wissenschaft geht eher davon aus, dass der Hund Reize miteinander verknüpft, die es ihm ermöglichen, Personen, Gerüche, Stimmen oder