Scheidungsopfer Hund

Was einst mit einem Versprechen begann, endet für so manch ein Paar schlimmstenfalls im Rosenkrieg.
Zerbricht eine Beziehung, so sind nicht nur die eigenen Gefühle verletzt, sonder auch die der eventuell gemeinsamen Kinder. Doch hier hat der Gesetzgeber ganz klare Regelungen getroffen. Wie sieht es aber in der Haustierhaltung aus?

Der Hund als Sache

Nicht nur Kinder, auch Haustiere können getrennten Paaren so sehr ans Herz gewachsen sein, dass sie deswegen vor Gericht versuchen, die Unterbringung zu regeln.
Der Gesetzgeber betrachtet den Hund rechtlich gesehen als eine Sache. Haustiere sind Kindern also keinesfalls gleichgestellt. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unterliegen Tiere gesetzlichen Schutznormen, wie zum Beispiel dem Tierschutzgesetz. Fehlen jedoch Sondervorschriften, so sind auf Tiere die gesetzlichen Regelungen einer Sache anzuwenden. Das bedeutet also, die Vorschriften über den ehelichen Hausrat sind auch auf Haustiere anwendbar. Wurde das Tier gemeinsam angeschafft, ist es nebensächlich, wer den Kaufvertrag unterschrieben hat. Das Tier kann gerichtlich eingeklagt werden.

Umgangsrecht für Haustiere?

Wohl jedem Tierhalter ist klar, dass ein Hund nicht mit einem Kind gleichgesetzt werden kann. Somit entfällt auch das Umgangsrecht, wie es der Gesetzgeber für Kinder vorschreibt. Eine Anwendung des Kindheitsrecht, übertragen auf den Hund, ist nicht gestattet. Der zukünftige Aufenthalt des Hundes wird also über die Hausratsabteilung entschieden. Das Gericht wird nur über die dauerhafte Unterbringung des Hundes richten. Es gibt keine Möglichkeit, über ein Umgangsrecht, oder ein Besuchsrecht zu verhandeln.

Lieber einvernehmlich regeln

Für den Gesetzgeber ist es äußerst schwierig zu entscheiden, wo der Hund zukünftig sein zu Hause findet. Als ganz sicher geregelt gilt, sollte ein ehemaligen Partner auf den Hund angewiesen sein, beispielsweise wegen einer Behinderung, oder weil der Hund den Beruf eines Partners begleitet (z.B.Polizeihund, Wachhund) so wird ihm das Gericht den Hund zuweisen. In allen anderen Fällen sollten beide Partner versuchen, einen Kompromiss zu finden. Es gab bereits gerichtliche Entscheidungen, die emotional und sehr kostenintensiv verliefen. Beispielsweise eine Regelung mittels einem aufwendigen tierpsychologischen Gutachten.
Können beide Partner keine Einigung erzielen, so wird das Gericht über die Zukunft des Vierbeiners entscheiden. Der Hund bleibt hier außen vor, es wird keine Rücksicht auf die tiefere Bindung zu dem einen, oder anderen Partner genommen. Auch wie sich ein Wohnortswechsel auf das Wohlbefinden des Hundes auswirkt, wird in der Entscheidung keinen Einfluss nehmen.
Deshalb ist eine einvernehmliche Regelung dringend anzuraten. Beide Partner sollten verantwortungsvoll und zum Wohl des Tiere entscheiden.

Es wäre eine traurige Entscheidung, müsste der Hund 8 Stunden auf seinen berufstätigen Halter warten, währen der andere Partner die Möglichkeit hätte, den Vierbeiner mit ins Büro zu nehmen.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.7/5 (3 votes cast)
Scheidungsopfer Hund, 4.7 out of 5 based on 3 ratings

Ähnliche Beiträge

Weihnachtsplätzchen für... „Ohhh Weihnachtsplätzchen?“ fragt mein Mann erfreut. „Ja Schatz, aber warte bis du einen isst, weil“…… zu spät! Ich sehe noch aus den Augenwinkeln wie der Keks bereits
Abkühlung in der Hitze &... Anders als wir Menschen ist der Hund nicht in der Lage großflächig zu schwitzen. Die wenigen Schweißdrüsen die der Hund besitzt, befinden sich hauptsächlich an den Pfoten.
Schneckenkorn – eine tÃ... Der Frühling ist da und mit ihm die Blütenpracht im Garten. Doch nicht nur die Flora beginnt zu blühen, auch in der Tierwelt hat sich alles auf
Teure Schuhe, muss das se... Es schneit… und schneit… und schneit, aber als Hundehalter muß man auch bei schlechtem Wetter raus. Für die Gesundheit und das Immunsystem des Halters übrigens ein super
Der besondere Spaziergang Der tägliche Spaziergang gehört zum Alltag von Hund und Halter. Doch haben wir uns jemals gefragt, ob der Hund damit so richtig zufrieden ist? Häufig sind wir
Schnee fressen – Kälte... So mancher Hund liebt den Schnee und gerade das Tollen und Toben im weißen Pulver macht großen Spaß. Einige Vierbeiner lieben den Schnee so sehr, dass sie
Test der Pinewood Galway ... Pinewood überrascht uns immer wieder mit neuer Funktionsbekleidung. So auch dieses Mal. Die neue Pinewood Galway Damenhose gilt als guter Begleiter auch an wärmeren Tagen. Die völlig
Was passiert mit meinem H... Einen kurzen Moment nicht aufgepasst und schon kann es passieren. Man hat einen Unfall. Kein Hundehalter möchte sich gerne mit der Frage beschäftigen: „Was passiert mit meinem
Produkttest: LED Frisbee ... Kälte und Schnee-Test für die LED Frisbee Dog Disc flashlight superleicht und wiegt nur 130 gr. weich und flexibel und so absolut hundefreundlich wasserresistent und schwimmfähig inklusive
Hundeweihnacht Wir Hunde haben es schwer – vor allen Dingen, in der Weihnachtszeit. Ständig reagieren unsere Menschen, für uns Hunde, in diesen Wochen vollkommen grundlos gestresst und gereizt.

2 Kommentare zu “Scheidungsopfer Hund”

  1. by Sandra am
    Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/blog.hundeshop.de/root/wp-content/plugins/gd-star-rating/code/blg/frontend.php on line 574

    Das ist nicht ganz richtig und eine etwas veraltete Darstellung. Inzwischen entscheiden Gerichte ganz klar zum Vorteil des Hundes. Der Hund wird in der Regel bei dem Partner verbleiben, der die besten Voraussetzungen erfüllt, sich um den Hund zu kümmern. Einer voll berufstätigen Person wird dabei definitiv nicht der Hund anvertraut, wenn der andere Partner z.B. nur Teilzeit arbeitet. Darüber hinaus wird sogar eine Art Unterhaltszahlung für den Hund gerichtlich festgesetzt, falls der sich zu kümmernde Part aufgrund seines Einkommens nicht die kompletten Unterhaltungskosten für das Tier aufbringen kann.

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: +2 (from 2 votes)
  2. by Dani/Hundeshop am
    Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/blog.hundeshop.de/root/wp-content/plugins/gd-star-rating/code/blg/frontend.php on line 574

    Vielen Dank für Deinen Kommentar Sandra. Hast Du zu Deiner Begründung ein rechtskräftiges Urteil? Bevor ich diesen Beitrag verfasst habe, hielt ich Rücksprache und mir wurde mein Artikel bestätigt. Es gibt zwar Einzelfallentscheidungen, doch leider sind sie nicht durch gesetzliche Vorschriften gedeckt. Wenn Du ein rechtsgültiges Urteil kennst, dann teile es mir doch bitte mit. Liebe Grüße Dani

    VA:F [1.9.22_1171]
    Rating: 0 (from 0 votes)

Kommentare sind deaktiviert.